Neue Entwicklungen im Bereich der Vergärung von Reststoffen von KOMPTECH

Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Vergärungsanlagen in Europa besitzt Komptech substanzielles Know-how über die Nassvergärung von Abfällen, d. h. wenn im Fermenter Trockensubstanzgehalte von < 15 % vorherrschen.

Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Vergärungsanlagen in Europa besitzt Komptech substanzielles Know-how über die Nassvergärung von Abfällen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Trockenvergärungsanlagen mit Maschinentechnik ausgestattet. Die Maschinenfolge der Aufbereitung setzt sich zusammen aus: Zerkleinerer, Stofflöser, Sternsieb, Schneckenpresse, Sandabscheidung und Nachzerkleinerung. Komptech ist Spezialist für die Aufbereitung von stark störstoffhaltigen Abfällen, wie organischen Abfällen aus Haushalten, Speiseresten, verpackten Lebensmitteln, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, aber auch gemischten Abfällen aus Haushalten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Mit dem Prinzip eines Mörsers: Biogasanlage im Zillertal verwertet Speiseabfälle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Etwa 4.000 Biogasanlagen produzieren in Deutschland mit einer ausgefeilten Technologie und auf umweltverträgliche Weise Strom und Wärme. Mit dem Querstromzerspaner von MeWa lässt sich die Gasproduktion jetzt nochmals deutlich steigern. Ein Betrieb in Schlitters im österreichischen Zillertal hat hier eine Vorreiterrolle übernommen.

Designed for growth: Food waste is perfect for bio-gas generation
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
With the completion and commissioning of the Malchin food waste fermentation plant, its designer Entec Biogas GmbH of Austria, has obtained a further large-scale contract in this field of bio-gas technology. Planning is currently underway for the Selby food waste fermentation bio-gas plant in England; the first stage of construction is slated to begin this year.

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.

Kosteneffektive Gesamtlösungen der Bioabfallbehandlung mit Teilstromvergärung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Nicht nur im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion und der Flächenkonkurrenz von NaWaRos macht eine Teilstromvergärung der organischen Siedlungsabfälle Sinn, sondern weil die Erfassung der organischen Abfälle in Deutschland über die "Braune Tonne" eine Mischung aus Küchenabfällen und Grünabfällen liefert. Dabei werden diese beiden Abfallströme ungeachtet ihrer unterschiedlichen chemisch und physikalischen Eigenschaften auf Grund ihres Gehalts an Organik gemischt gesammelt. Jedoch werden hier zwei Abfallströme gemischt und dadurch oft gemeinsam behandelt (Knappe et al., 2006), die eigentlich einer separaten, auf den jeweiligen Abfallstrom zugeschnittenen Behandlung bedürfen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...