Loock TNS®-Trockenfermentationsverfahren für Abfall und NawaRo

Das Loock TNS-Verfahren® blickt als Weiterentwicklung der anaeroben Abfallbehandlung nach dem HGG-Verfahren auf eine nunmehr 20-jährige Entwicklung zurück. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurden mit Versuchs- und Demonstrationsanlagen die Verfahrensführung und Prozessparameter untersucht und optimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in zahlreichen Großanlagen umgesetzt.

Die Besonderheiten des einstufigen Batch-Verfahrens sind die simultane Biogasgewinnung aus der festen und flüssigen Phase, die Prozesssteuerung vorwiegend über das Wasser, die Möglichkeit auf Beimischung von Gärresten zu verzichten und die effektive Entgasung, Aerobisierung und Geruchsminimierung des Gärrestes durch das patentierte Belüftungssystem. Durch Verlängerung der aeroben Nachbehandlung können die Gärreste auf den gewünschten Wassergehalt konditioniert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Phys. Jochen Springer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich als Batch-Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder einer definierten Restabfallfraktion am Markt etabliert. Die robuste Verfahrenstechnik ermöglicht eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten.

Biomass Wastes-to-Energy in China – Biogas from Landfills or Anaerobic Digestion Plants?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
The National Development and Reform Commission (NDRC) in China has acknowledged that till 2050 up to one third of three billion tons of coal per year could be replaced by biomass energy in China. Renewable Energy from biomass waste is one of the pillars in China’s long term power supply strategy, targeting 15% renewable energy generation or about 600 GW in 2020. Landfill gas, including biogas from waste water treatment plants and from agriculture biogas plants are seen as the main sources (NDRC 2007).

Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.

Ros Roca – Aktuelle Entwicklungen und Verfahren zur Biogasherstellung und Biogasaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Ros Roca envirotec ist ein international tätiges Unternehmen und plant und baut schlüsselfertige Anlagen zur Verwertung von Abfällen und Biomasse. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten ist die Herstellung und Nutzung von Biogas aus organischen Abfällen und unterschiedlichster Biomasse.

Veränderung der Energiebilanz und Kompostqualität durch Vorschaltung einer Vergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Im Dezember 2007 wurde die neue Vergärungsstufe, als Ergänzung zur bestehenden Kompostierung, im Humus- und Erdenwerk Ilbenstadt in Betrieb genommen. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Trockenfermentationsanlage der Firma KOMPOGAS mit einem liegenden Pfropfenstromfermenter.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...