Der Markt für Ersatzbrennstoffe und Sekundärrohstoffe zum Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit einhergehende Abschwung der gesamten Weltkonjunktur sowie sinkende Preise für Primärbrennstoffe haben zu einem Rückgang der Nachfrage nach ohstoffen und in der Folge auch nach vielen Sekundärrohstoffen geführt, vor allem bei Stahlschrott, Altpapier und Altkunststoffen. Das so entstandene Überangebot führte bei diesen Stoffen zu einem massiven Preisverfall, was noch im Sommer 2008 in diesem Ausmaß von kaum einem Marktteilnehmer erwartet wurde.

1 Aktuelle Marktentwicklungen
2 Markteinflussfaktoren
2.1 Hohe Bereitschaft der Bürger zum Abfalltrennen
2.2 Grenzüberschreitender Handel mit EBS und Sekundärrohstoffen
2.3 EU-Abfallrahmenrichtlinie und deren Umsetzung im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
2.4 Einflüsse der Finanz- und Wirtschaftskrise
3 Marktentwicklungen
4 Wettbewerbsstruktur im Sekundärrohstoff- und Abfallverbrennungsmarkt
5 Zusammenfassung, Trends und Ausblick



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.

Municipal Solid Waste sorting and treatment in Romania: strategies of energy recovery from two pilot case studies
© Wasteconsult International (5/2011)
In the past decade, one of the main topics analyzed in the waste management area is how to dispose of the large quantities of municipal solid waste (MSW).

Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt – Wie ist Rechtssicherheit möglich? –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Für die Herstellung von Produkten werden in zunehmendem Umfang Recyclingmaterialien als Ersatz für Primärrohstoffe eingesetzt. Es handelt sich um beachtliche Mengenströme, die europa-/weltweit eingesammelt, transportiert, aufbereitet und in den Produktionsprozessen wieder eingesetzt werden (Papier, Schrott, Glas, Kunststoff sowie sonstige produktionsspezifische Rückstände, z.B. Graphit). Die tatsächlichen Rahmenbedingungen sind – abhängig von den einzelnen Stoffströmen und Erzeugern – höchst unterschiedlich.

Entwicklungen zur Aufbereitung und Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die zur Umsetzung des Verwertungsgebotes für Abfälle erforderliche technische Infrastruktur ist inzwischen in der Bundesrepublik Deutschland sowohl auf Seiten der mechanischen Aufbereitung als auch der energetischen Verwertung in großem Umfang aufgebaut worden. Obwohl der Aufbau von Verwertungskapazitäten noch nicht abgeschlossen ist, werden bereits Überkapazitäten prognostiziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...