Siliziumorganische Verbindungen werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens und in der Industrie eingesetzt und sind damit ubiquitär im Restabfall vorhanden. Die Substanzen werden in mechanisch-biologischen oder physikalischen Restabfallbehandlungsanlagen in die Gasphase freigesetzt, gelangen in die thermische Abluftreinigung und werden dort zu amorphem SiO2 oxidiert. Das SiO2 lagert sich in bzw. an den Wärmetauschermassen der regenerativ-thermischen Oxidationsanlage ab und verursacht Probleme.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Stephan Mattersteig Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr. rer. nat. Matthias Friese Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Material vs. Energy Recovery – An Assessment Using Computational Tools NERUDA and JUSTINE
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
The paper describes a continuing work on a unique approach of a Waste-to-Energy (WtE) Project assessment and related risk analysing. It is based on long time developed computational tools NERUDA and JUSTINE which support decision making in the field of waste Management.
Energetische Verwertung einer Feinfraktion aus der MBA durch pyrolytische Behandlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Die Pyrolyse ist ein seit Jahrzehnten bekanntes thermochemisches Verfahren mit welchem aus organischen Ausgangsstoffen (fossilen oder biogenen Ursprungs) feste, flüssige und/oder gasförmige Energieträger erzeugt werden können. Je nach Betriebsführung des Prozesses kann die Ausbeute des bevorzugten Produkts gesteuert werden. Im gegenständlichen Projekt wird die Erzeugung eines flüssigen Produkts hoher Energiedichte angestrebt. Als Einsatzstoff wird die Feinfraktion (< 25 mm) aus einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA), welche nach einer Intensivrotte (biologische Stufe) der Deponierung zugeführt wird, hinsichtlich ihrer Eignung untersucht.
Mechanical Dewatering of Digestate - Necessity and Potential
© Wasteconsult International (5/2011)
Anaerobic digestion has become an established component of mechanical and biological treatment of municipal solid waste. However, anaerobic digestion does little to reduce the mass of solid waste in the form of biogas.
MBT solution with windrow technology – investigations of the process performance
© Wasteconsult International (5/2011)
The worldwide demand for simple MBT solutions is still increasing. During the study and investigation for new projects as well as for improvement of already existing facilities there is a demand for layout and technological design of the biological treatment process.