Sickerwasserkreislauf zur Behandlung von Sickerwässern der aerob-biologischen Restabfallbehandlung (Restabfallrotte)

Für die durch die europäische Deponierichtlinie geforderte Behandlung von Restabfällen vor der Deponierung wurde in Deutschland die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung zusätzlich zu etablierten thermischen Verfahren mit der im Jahr 2001 verabschiedeten Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen zugelassen. Dabei stellt die aerob-biologische Behandlung von Restabfällen, die sogenannte Restabfallrotte, einen wichtigen Teilprozess in mechanisch-biologischen Verfahrenskonzepten dar.

Während der Restabfallrotte entstehen gasförmige Emissionen und Abwässer, z. B. in Form von Sickerwässern. Sickerwässer können mit organischen Substanzen, Salzen und Schwermetallionen belastet sein. Zur Minimierung des Volumenstroms und der Schadstofffrachten von Sickerwässern fordert die oben genannte Verordnung in Artikel 3 (Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung, Anhang 23, Teil B) eine prozessinterne Kreislaufführung und Mehrfachnutzung. Da in der Literatur kaum Angaben zu den Auswirkungen des Sickerwasserkreislaufs auf die Restabfallrotte und die Sickerwassereigenschaften zum Zeitpunkt der Bearbeitung der vorliegenden Arbeit vorhanden waren, wurden die zugrunde liegenden Prozesse mit einem Versuchslysimeter (Abbildung 1) aus ca. 36 Mg frischer Restabfälle untersucht. Hierbei fungierten die rottenden Restabfälle als biologisch und chemisch aktiver Festbettbiofilter, auf den die gebildeten Sickerwässer zurückgeführt wurden. Zur Beurteilung des Rotteprozesses wurden im Lysimeter während der einjährigen Versuchsdurchführung die Rottetemperaturen sowie die Konzentrationen der Gase Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Methan gemessen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Peter Degener

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CLONIC: CLOSING THE NITROGEN CYCLE FROM LANDFILL LEACHATES. A BIOLOGICAL PROCESS WITH PARTIAL NITRITATION AND ANAMMOX FOLLOWED BY THERMAL DRY TREATMENT.
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
CESPA, being part of the Ferrovial Group, is a leader in waste management and urban services in Spain. CESPA has a long experience in landfill construction and management, having a total of 37 landfills either in property or in exploitation. As one of the legal and environmental requirements, a suitable leachate treatment must be applied before the discharge to the receiving media. Thus, the decision to choose for an specific leachate treatment depends on different parameter such as: the landfill site location, physical location of the leachate treatment plant, the leachate quality, the discharge requirements and the best technologies available.

Deponie-Langzeitverhalten der MBA-Schwerfraktion
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die Ziele und Grundsätze einer modernen Abfallwirtschaft, die eine Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Schonung von Rohstoff- und Energiereserven und einen möglichst geringen Verbrauch an Deponievolumen vorsehen, geben als oberste Priorität zur Erreichung ihrer Zielsetzungen die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor. Aber selbst in einer hochentwickelten Gesellschaft, wie der unseren, werden auch nach größtmöglicher Ausschöpfung ökologisch sinnvoller Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen Reststoffe anfallen, die einer umweltgerechten Behandlung und Entsorgung bedürfen. Die Behandlung hat so zu geschehen, dass keine Belastung oder Bedrohung für nachfolgende Generationen eintritt:

The Thermal Waste Utilisation Plant MSZ3 Moscow as an Example of Implementing and Operating a Combined Heat and Power Plant
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
EVN AG is a leading utility that provides energy and environmental services on an international scale. Domiciled in Lower Austria, the largest state of Austria, it is listed on the Austrian stock exchange. With its energy sector, EVN operates not just in Austria but has successfully expanded to Bulgaria and Macedonia. For its environmental services, EVN has acquired considerable expertise in Austria and in many countries in Central, Eastern and South-Eastern Europe. EVN supplies electricity, gas, heating and clean drinking water to its customers and takes care of proper sewage disposal and ecological garbage treatment.

Stand der Technik bei der Verbrennung von EBS in der stationären & zirkulierenden Wirbelschicht
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
In vielen europäischen Staaten sind bzw. werden bald neue Deponiebestimmungen wirksam, nach denen zu deponierende Materialien verschärfte Kriterien erfüllen müssen, etwa hinsichtlich eines maximalen Heizwerts bzw. eines maximalen Restkohlenstoffgehalts. Die meisten kommunalen und industriellen Abfallstoffe erfüllen diese Bedingungen im Anlieferungszustand nach der Sammlung in der Regel jedoch nicht und müssen daher einer geeigneten Behandlung unterzogen werden.

Technischer Stand beim Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel, um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und im Folgenden an Beispielen dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...