Die Biotreibstoffe der ersten Generation – das sind Biodiesel und Bioethanol – nutzen lediglich die Früchte der jeweiligen Pflanzen. Die übrige Biomasse – dies sind mehr als 50 % – bleibt ungenutzt für die Treibstofferzeugung. Der starke Anstieg der Produktionskapazitäten in Deutschland/Europa für Biodiesel sowie in den USA für Bioethanol hat, verbunden mit anderen Faktoren, zu einem erheblichen Anstieg der Rohstoffpreise geführt und damit die Wirtschaftlichkeit derartiger Anlagen in jüngster Zeit deutlich in Frage gestellt. Hinzu kommt, dass durch Änderung von Rahmenbedingungen für die Förderung derartiger Biotreibstoffe die Wirtschaftlichkeit – sozusagen über Nacht – sich ganz erheblich gewandelt hat.
Die Erzeugung von Synthesegas aus trockenen Reststoffe für die Herstellung synthetischer Biokraftstoffe, Strom und Prozessenergie sowie ggf. als Rohstoff für die chemische Industrie ist ein weltweit vielversprechender Pfad für eine nachhaltige Ausrichtung des Bereichs Bioenergie. Das BioLiq-Verfahren bietet dabei drei wesentliche Vorzüge:
1. Variabel im Brennstoffinput auch für schwierigere Brennstoffe (z. B. Reisstroh)
2. Erzeugung eines energiereichen, pumpfähigen und transportablen Biorohstoffs, "Bio Syncrude", als Zwischenprodukt
3. Dezentrale Erfassung und Vorkonditionierung der voluminösen Rohstoffe durch Schnellpyrolyseanlagen
Das BioLiq-Verfahren wird derzeit in einer Demonstrationsanlage am Forschungszentrum Karlsruhe erprobt und optimiert. Für die Komponente Schnellpyrolyse kann etwa ab 2010 mit der industriellen Umsetzung gerechnet werden. Für den dann produzierten Bio Syncrude werden neben der Verwendung zur Produktion synthetischer Kraftstoffe auch Verfahren zur Erzeugung von Strom- und Prozessenergie entwickelt. Neben den technischen Fragen spielen Rohstoffverfügbarkeit, Logistik und Transport eine wesentliche Rolle bei der Wahl geeigneter Standorte. Im Rahmen einer Pilotstudie werden derzeit geeignete Standorte und Konzepte in Nordhessen entwickelt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Dr. Ludolf Plass Dipl.-Ing. Thomas Raussen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ergebnisse der Klausurtagung „Biokraftstoffe“ BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien
Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
GreenSelect – Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Projekt GreenSelect, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert wurde, hat das Witzenhausen-Institut mit verschiedenen kommunalen Praxispartnern die separate Erfassung, Silierung und Vergärung von Grüngut in Praxisversuchen durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse verkürzt und zusammenfassend vorgestellt. Der ausführliche Abschlussbericht inklusive einer ökonomischen und ökologischen Bewertung ist auf der Webseite des Programms „Energetische Biomassenutzung“ zu
finden.