Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung

Für die Errichtung von Vergärungsanlagen zur energetischen Verwertung von Energiepflanzen eignen sich Standorte mit einem jahreszeitlich konstanten Wärmebedarf.

Hierfür kommen insbesondere Standorte wie Deponien, Abwasserreinigungsanlagen, Holztrocknungen etc. in Frage sowie Standorte, an denen energieintensive Betriebe angesiedelt werden können. Die Errichtung einer Biogasanlage kann sich durch die rückläufige Deponiegasentwicklung am Standort eines Deponiegas-BHKW wirtschaftlich darstellen. Diese Standorte lassen darüber hinaus durch die Nutzung vorhandener Infrastrukturen besondere Synergieeffekte zu, die zu einer Reduzierung der Investitionskosten beitragen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 9,50
Autor: Dipl. -Ing. Axel Hüttner
Dipl.-Ing. Thomas Turk
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Jürgen Hake

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeptionelle und verfahrenstechnische Präsentation dreier Konzepte

Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Organismen unter der Sauerstoffdusche - Effizienter Einsatz von Sauerstoff bei der Abwasserbehandlung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Der Einsatz wirtschaftlicher Umwelttechnologien wird immer zwingender. In der Abwasserbehandlung spielt in diesem Zusammenhang technischer Sauerstoff eine wesentliche Rolle. Entscheidend ist ein möglichst effizienter Eintrag des Gases.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...