Potenziale des Emissionshandels für die Bereiche Abfallwirtschaft und Industrie

Das Kyoto-Protokoll aus dem Jahre 1997, welches am 16.02.2005 in Kraft getreten ist, verpflichtet die beteiligten 39 Industriestaaten, den Ausstoß klimaschädlicher Gase – wie zum Beispiel Kohlendioxid – bis 2012 um 5 % gegenüber 1990 zu senken. Die europäische Union muss hierfür die durchschnittlichen Emissionen während der Jahre 2008 bis 2012 um 8 % gegenüber dem Niveau von 1990 verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Mitgliedstaaten in manchen Teilen unabhängig voneinander und in anderen Teilen gemeinsam: Die wichtigste gemeinsame Klimaschutzmaßnahme ist der Aufbau des europäischen Emissionshandelssystems für Unternehmen.

Deutschland besitzt seit dem 01.01.2005 ein Eimissionshandelssystem, an dem ca. 1850 Anlagen verbindlich teilnehmen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Abfallwirtschaft Chancen im Emissionshandel erkennen kann. Aus unserer Sicht kann die Abfallwirtschaft vom Emissionshandel profitieren, wenn sie die sich eröffnenden Möglichkeiten hinsichtlich der Verwertung von Abfällen zu nutzen weiß. Gleichzeitig möchten wir in den nachfolgenden Ausführungen einige Gedanken dazu anstellen, ob der „abfallbeeinflusste Teil“ des Emissionshandel, als Teil der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Umwelttechnik & ingenieure GmbH (u&i) hat vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der Dienstleistungsgesellschaft der Niedersächsischen Wirtschaft (DNW) das Projekt "Co2ncept" ins Leben gerufen. "Co2ncept" wurde gefördert durch die DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT (DBU). Erfahrungen aus dem Projekt sind aus unserer Sicht von großer Bedeutung für „abfallbeeinflusste“ Emissionsminderungsmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund wird einleitend ein Überblick zum Projekt "Co2ncept" gegeben. Um die Fragestellung „welche Chancen bietet das Emissionshandelsrecht für die Abfallwirtschaft“ beantworten zu können, wird anschließend das Prinzip des Emissionshandels sowie die weiteren Mechanismen des Kyoto-Protokoll erläutert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl. Ing. Nils Oldhafer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zement hat kurze Beine
© Rhombos Verlag (3/2004)
Dieses Wochenende in den Hauptnachrichten konnte man es verfolgen. Der führende Mittelständler der deutschen Zementindustrie hatte mobilisiert. Samt Betriebsrat und Mitarbeiterschar tauchte er vor dem Bundeswirtschaftsministerium auf und protestierte. Sein Protest galt dem Emissionshandel. Seine Sorge war die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Standorte. Der Emissionshandel wurde aufgrund seiner Kostenbelastungen für die Schwenk-Zement-Gruppe als ökonomischer K.-O-Schlag dargestellt. ‚Schwenk kann die Kosten nicht tragen, die heimischen Arbeitsplätze sind daher in Gefahr’. Der Bundeswirtschaftsminister übernahm das Megaphon und vertrat seine Sicht der Dinge. Ende des Kurzberichts.

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft – Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Werden Abfälle im echten Sinne „bewirtschaftet“, so ist dies zweifelsohne ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In dem Maße, in dem die Abfallwirtschaft den Fokus auf die Rohstofferschließung legt, wird der Nutzen für den Ressourcen- und Klimaschutz weiter steigen. Abfälle im klassischen Sinne abzulagernder Stoffe sind tatsächlich „Rohstoffe am falschen Ort“.

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...