Energetische Grünabfallverwertung

Die Überschrift des nun folgenden Themenblockes ist die Nutzung biogener Abfälle nach EEG in der Praxis. Und in genau dieser Praxis ist die Fa. Rodehuth tätig. Zum eigenen Hintergrund ist folgendes zu sagen: Ich bin von Beruf Landwirt und betreibe einen 110 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb in Hövelhof, das liegt im Kreis Paderborn in NRW.

Neben diesem landwirtschaftlichen Betrieb führe ich seit Jahren eine Firma für kommunale Dienstleistungen. Schwerpunktmäßig bieten wir die Zerkleinerung von Grünschnitt zu Kompostzwecken an, das Umsetzen von Kompostmieten und das Aussieben in Kompostfraktionen. Darüber hinaus ist der gesamte Bereich von landschaftspflegerischen Arbeiten unser Betätigungsfeld. Diese Arbeiten reichen von der Hekkenpflege bis zu Baufeldräumungen von mehreren Hektar Fläche. Bei all diesen Arbeiten sind mehr oder weniger große Mengen von Grünschnitt zu händeln. Dieses Landschaftspflegematerial wurde in aller Regel kompostiert und anschließend landbaulich verwertet. In den letzten zwei bis drei Jahren hat die Fa. Rodehuth versucht aus diesem Potenzial an Grünschnitt, gewisse Mengen auch thermisch zu verwerten. Im einfachsten Fall kann zerkleinertes Astwerk direkt als Hackschnitzel oder Schreddermaterial verheizt werden, in anderen Fällen haben wir das anfallende Material durch Siebvorgänge von Sand und Feinanteilen befreit und dadurch thermisch verwertbar gemacht. Auf diese Art und Weise wanderten im letzten Jahr ca. 4.000 cbm Grünschnitt in verschiedene Heizanlagen in der näheren Umgebung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Heinz Rodehuth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 61: Ökoeffizienzpotenziale bei der Behandlung von Bioabfällen in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Mit Blick auf die behandelte Menge ist die Verwertung von Bioabfällen (Bio- und Grüngut) neben der Restabfallbehandlung der bedeutendste Bereich der Entsorgung haushaltsnah erfasster Abfälle. Im Fokus der bifa-Studie steht die Analyse des Ökoeffizienzpotenzials von Kompostierung und Vergärung durch Konzeption und Modellierung optimaler Konfigurationen über die gesamte Prozesskette.

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Renewable energy production from organic fraction of municipal solid waste through two-phase anaerobic digestion
© Wasteconsult International (6/2009)
In this study, biochemical methane production (BMP) experiments were performed in order to investigate whether phase separation enhanced the efficiency of methanogenic activity or not. The performances were compared in terms of tCOD and VS reductions, and cumulative gas production. The experimental results indicated that 10% and 23% increases in tCOD and VS removals were achieved, respectively, by phase separation. The acetic and propionic acids were not detected in the reactors which was an indication of successful methanization. Keywords: Anaerobic, biogas, organic fraction of municipal solid waste, phase separation 1 Introduction 2 Materials and Methods 2.1 Organic Fraction of Municipal Solid Waste and Anaerobic Seed Culture 2.2 Experimental Set-up 2.3 Analytical Methods 3 Results and Discussions 4 Conclusions

Methanertragspotenziale verschiedener Nachwachsender Rohstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Als Basissubstrat zur Biogaserzeugung wird in der Regel der bei der Tierhaltung auf den Betrieben anfallende Wirtschaftsdünger in Form von Flüssig- oder Festmist eingesetzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...