Europäische Anforderungen an die Überwachung von Hygieneparametern bei der biologischen Abfallbehandlung

Rest- und Abfallstoffe aus dem landwirtschaftlichen Bereich der nachgeschalteten Verarbeitungsindustrie sowie aus der kommunalen Entsorgung sind je nach Beschaffenheit, Gewinnung, Behandlung, Lagerung und Transport unterschiedlich häufig und unterschiedlich stark mit obligat oder fakultativ pathogenen Keimen und Schadstoffen belastet.

Daraus resultieren bei einer landwirtschaftlichen Verwertung Hygienerisiken, zu deren Vermeidung oder Begrenzung in den verschiedenen europäischen Ländern unterschiedliche Wege beschritten werden. Nachfolgend sollen die wichtigsten Strategien und Maßnahmen zur Überwachung von Hygieneparametern in Europa dargestellt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Reinhard Böhm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems bedeutet mehr als nur „Integrität“
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2004)
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte vom PiMS und über die neuen Entwicklungen innerhalb Gastransport Services in Bezug auf die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems.

Bestimmung von Schwermetallen in Sekundärbrennstoffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2003)
Zur Genehmigung und Überwachung des Sekundärbrennstoffeinsatzes in industriellen Anlagen werden häufig Analysen über die Schadstoffbelastung der eingesetzten Abfälle gefordert.

Grenzüberschreitende Stoffströme – Notifizierung und Bedeutung für die thermische Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Langjährige weltweite Bestrebungen, grenzüberschreitende Abfallverbringungen, insbesondere Abfallexporte aus Industriestaaten in Entwicklungsländer, in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden, haben in den letzten Jahren zur Entwicklung eines komplexen Regelsystems aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften geführt, die zudem häufig überarbeitet und angepasst wurden und werden.

Erfahrungen mit dem Einsatz von Gewerbemüll in bayerischen Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Die ersten Müllverbrennungsanlagen in Bayern wurden in den Jahren 1963/64 errichtet und in Betrieb genommen. Mit Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage Nürnberg im Jahr 2001 als Ersatz für die bestehende alte Anlage steht in Bayern eine Verbrennungskapazität zur Verfügung, die ausreicht, den gesamten in Bayern anfallenden Restmüll und Gewerbemüll zu entsorgen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...