Der deutsche Entsorgungsmarkt befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch: Rechtliche Vorgaben – wie die Technische Anleitung Siedlungsabfälle TASi – verändern das operative Geschäft, zudem prognostizieren viele Unternehmen einen weiteren Konzentrationsprozess. Diese Dynamik bietet Chancen für Unternehmen, die flexibel ihre Prozesse anpassen können und die Kosten im Griff haben. Das Entsorgungsunternehmen Tönsmeier aus Porta Westfalica setzt seit jeher auf innovative und praktische Lösungen.
Tönsmeier hat sich seit den 20er Jahren zu einer erfolgreichen Unternehmensgruppe entwickelt, die mit einer breiten Leistungspalette europaweit Entsorgungsdienstleistungen erbringt. Über 2.200 Mitarbeiter betreuen mit rund 750 Fahrzeugen kommunale Auftraggeber und Kunden aus Industrie und Gewerbe. Das dichte Netz der 50 Standorte erzeugt täglich ein erhebliches Datenvolumen, das es permanent zu strukturieren gilt. Gemeinsam mit dem auf die Enstorgunsgwirtschaft spezialisierten Beratungsunternehmen Implico wurde daher das umfassende, strategische Projekt BASIS“ gestartet. Dank moderner Prozesse und einer ganzheitlichen, integrierten IT-Architektur werden künftig Effizienz und Transparenz auf höchstem Niveau erreicht.
Der Projektname BASIS“ setzt sich aus fünf Schlagworten zusammen, die für das Projekt von maßgeblicher Bedeutung sind: Branche, Analyse, Steuerung, Integration und Standard. Und BASIS drückt einen Anspruch aus: Das ist kein IT-Projekt!“, betont Udo Weckesser, Leiter der EDV/Organisation bei Tönsmeier und Mitglied des Lenkungsausschusses. Der Projektverantwortliche spricht lieber von einem Querschnittsprojekt“, das im ganzen Unternehmen seine Wirkung entfaltet. Das Projektteam, bestehend aus Tönsmeier-Verantwortlichen und den Implico-Beratern, stand vor einer verantwortungsvollen Aufgabe. Die Entsorgungsprozesse mussten optimiert und in eine hochintegrierte, unternehmensweite IT-Architektur überführt werden. Beide Bereiche mussten dabei so verzahnt und aufeinander abgestimmt sein, um im Ergebnis ein Optimum an Transparenz, Zukunftssicherheit, Flexibilität und Kostenersparnis zu erzielen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Udo Weckesser | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems bedeutet mehr als nur Integrität“
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2004)
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte vom PiMS und über die neuen Entwicklungen innerhalb Gastransport Services in Bezug auf die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems.
Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.
Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten
Ping Pong-Effekte
© Rhombos Verlag (6/2005)
Die Abhängigkeit Deutschlands von internationalen Rohstoffkonzernen führt zu Rohstoff-Engpässen, Kosten- und Effizienzsteigerungen
Die moderne MBA-Reststoff-Deponie - Konzept einer innovativen Deponierungstechnik für Reststoffe aus MBA-Anlagen
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die Deponietechnik hat sich trotz starker Rahmenbedingungen in Deutschland (Abfallvorbehandlung ab Mitte 2005, Ausführungsvorschriften zum Deponiebaukörper, Deponienachsorge) nur unwesentlich verändert. Transport und Einbau erfolgen nach wie vor auf der herkömmlichen Mülldeponie der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts.