Zielvorgabe für den 1999 vom BDE eingesetzten Arbeitskreis EDV-Einsatz in der Abfallsammlung war und ist es, Standards in der Datenerfassung, Datenübertragung und Datenkommunikation zu setzen. Nur mit entsprechenden Standards sind ein wirtschaftliches Gestalten und ein entsprechendes Controlling der erbrachten Leistungen zu leisten.
Bei der Vielzahl von im neuen Markt sich etablierten Systemen war eine Kompatibilität nicht gegeben. Die Erreichung eines entsprechenden standardisierten Rahmens in der Datenerfassung und Datenübertragung bei der Abfallsammlung wurde durch drei Teilschritte erreicht:
• Standardisierung der Schnittstelle zwischen Behälter und Fahrzeug
• Beschreibung eines einheitlichen standardisierten Aufbaubussystems
• Beschreibung einer einheitlichen Schnittstelle zur Datenübertragung von Fahrzeug – Office – Fahrzeug
Mit der Beschreibung dieser drei Standards ist es allen Unternehmen möglich, sich in einem globalen Entsorgungsmarkt zu bewegen und gemeinsame Synergieeffekte zu nutzen. In der immer kurzfristiger werdenden Zeit sind Insellösungen nicht mehr wirtschaftlich vertretbar. Der BDE hat mit diesen Beschreibungen für entsprechende Voraussetzungen für ein wirtschaftliches Handeln im Bereich der Abfallsammlung gesorgt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Hans Potthast | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Decentralized Sanitation and Reuse: A New Concept for Economic Water Management Worldwide
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
Novel methods have to be developed in order to meet the demands of a growing world population, both in rural areas and in the rapidly expanding mega-cities.
Innovative Technologies for Decentralised Wastewater Management in Urban and Peri-Urban Areas
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
Innovative decentral wastewater systems can change the current ways of water management dramatically. They can be designed for almost full recovery of water and nutrients in an economic way.
Necessity and Chances of Decentralized Sanitation and Reuse from the Point of a Country with Water Shortage
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
As many countries are suffering from water shortage, especially those in North Africa and the Middle East, municipal and industrial wastewater collection and treatment will provide an enormous market in the future.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele