Wirtschaftliches und ökologisches Klärschlammmanagement – ohne Deponie und Landwirtschaft?

Durch das Verbot der Deponierung sowie die erwartete Novelle der Klärschlammverordnung werden die Verwertungsmöglichkeiten für Klärschlämme erheblich eingeschränkt.

Verfahren, die die Schlammbehandlung kostengünstiger gestalten, rücken daher für die Kläranlagenbetreiber stärker in den Fokus, ebenso wie Möglichkeiten, den Kläranlagenbetrieb besser auf die Schlammbehandlung und den vorgesehenen Verwertungsweg einzustellen. Es wird auf die mit der „Verbrennungsnovelle“ der Klärschlammverordnung einhergehenden Gefahren z. B. für die Vorfluter ebenso aufmerksam gemacht wie auf ein Verfahren, das in der aktuellen Situation sowohl eine kostengünstige Schlammbehandlung („Klärschlammvererdung“) als auch eine optimierte Ausrichtung auf zukünftige Verwertungswege erlaubt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Udo Pauly
Dipl.-Ing. Martin Peitzmeier
Stefan Rehfus
Karl-Toni Zöller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Kosten bei der Minimierung des Klärschlammanfalls
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (3/2001)
Aktuelle Probleme der Klärschlammentsorgung Sowohl im Vorgriff auf das Inkrafttreten des praktischen Verbots der Klärschlammdeponierung zu Beginn des Jahres 2005 als auch im Nachgang der BSE- und MKSSeuchen des Jahres 2001, sind die Fragestellungen der Klärschlammbehandlung und -entsorgung erneut ins Rampenlicht, nicht nur der fachlichen sondern vor allem auch der öffentlichen Diskussion, gerückt.

Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Durch das vorgesehene Ende der Deponierung von unbehandelten Abfällen – und damit auch der Deponierung von Klärschlamm – für das Jahr 2005, wird der Bedarf an alternativen Verwertungs- und Entsorgungskapazitäten erheblich steigen.

Vom Ofen auf die Deponie - Dezentrale Verbrennung von Klärschlamm mit Drehrohrtechnik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2001)
Geordnete Klärschlamm- Entsorgung zu moderaten Kosten wird zunehmend zum Problem. Mit einem Drehrohrofen könnte in vielen Fällen Abhilfe geschaffen werden, zumal seine Konzeption auf Betreiber mittlerer bis kleinerer Kläranlagen ausgelegt ist.

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Für die Klärschlammtrocknung in maschinellen Anlagen kann bislang nicht auf eine entwickelte Tradition verwiesen werden. Generell wäre auf den Gedanken, Klärschlamm anders zu verwerten als über den Boden, ... noch vor 40 Jahren kaum jemand gekommen. Klärschlamm war als Dünger und Bodenverbesserer hoch begehrt .... [Diez, 1996].

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...