Freiwillige Gütesicherung von Klärschlammkomposten als Maßnahme zur Erhaltung der stofflichen Verwertung

Mit der freiwilligen Gütesicherung für Veredlungsprodukte von Abwasserschlämmen nach dem RAL-System kann ein Beitrag für den Fortbestand der stofflichen Verwertung von Klärschlamm (Abwasserschlamm) auf hohem Niveau im Sinne des Kreislaufgedankens und des Ressourcenschutzes geleistet werden.

Durch das Qualitätssicherungssystem können: • die Forderungen des Bundesrates von 2002 sowie der Bodenschutzstrategie der EU erfüllt werden
• die Transparenz der stofflichen Verwertung weiter verbessert und Beiträge zur Imageverbesserung für die Humuswirtschaft erbracht werden
• positive Auswirkungen auf die Anlagenführung sowie die Prozessqualitäten bei den Betreibern gütegesicherter Anlagen erreicht werden. 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Dr. Ingrid Berkner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entwurf der Düngeverordnung (DüV), Stand Juni 2005
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2005)
Stellungnahme der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)

EU „Consultation on sludge and biowaste“ - Arbeitsdokument zu Bioabfällen und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument veröffentlicht, das wesentliche Diskussionspunkte zum Management von Bioabfällen und Klärschlamm enthält und die Vorbereitung eines Entwurfs einer Bioabfall-Richtlinie sowie eines Entwurfs zur Novellierung der Klärschlamm-Richtlinie unterstützen soll. l

Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm am Ende?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Tagungsbeitrag zum 63. Informationsgespräch des ANS e.V. in Berlin

Vergleichende Bilanz von Stoffeinträgen auf Flächen durch den Einsatz von Klärschlamm, Kompost, Wirtschafts- und Mineraldüngern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Problematik der stofflichen Nutzung von Klärschlammen aus Sicht des Bodenschutzes, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft

Neue Strategien braucht das Land
© Rhombos Verlag (11/2001)
NRW will für Klärschlämme eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung nach KrW-/AbfG und im Einklang mit dem Bodenschutz gewährleisten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...