Situation der Klärschlammentsorgung 2005

Auf den Foren großer Abfallkongresse und in den Konzepten der Ministerien wird Klärschlamm meistens im Zusammenhang mit Kompost oder ähnlichen Sekundärrohstoffdüngemitteln behandelt und nicht als Sekundärbrennstoff wahrgenommen. Diese Form der „virtuellen Behandlung“ verändert die Qualität der „landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung“ bisher nicht wesentlich.

Die Wahrnehmung des Klärschlamms • als stark schadstoffbelasteter Abfall aus Kläranlagen“ (Studie Min. NRW, November 2004),
• der bei der Ausbringung in der Landwirtschaft zu Schadstoff-Anreicherungen im Wertstoffkreislauf führt (Studie Min. BW 2003),
• dessen Düngemittelcharakter infrage steht (Untersuchungen Römer et al. 2002, § 3 Abs. 2 Düngemittelverordnung zu PAA, § 3 Abs. 2 Abwasserverordnung zum SdT),
• dessen Verbrennungs- und energetische Verwertungskosten marginal sind (Min. Bay. 2003) und
 • dessen vollständige energetische Entsorgung und Verwertung von den vier großen Elektroversorgungsunternehmen in einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren für realisierbar gehalten wird. (Anlagenscharfe Dokumentation EON, Vattenfall, EnBW, RWE am 1. März 2003 im BMU)
hat sich zwar merklich verschoben – der Weg des Klärschlamms in die landwirtschaftlichen Böden hat aber nach wie vor seinen eigenen diskreten ökonomischen Charme, der zu nur unmerklichen Veränderungen der Stoffströme führt. Die „Situation der Klärschlammentsorgung im Jahr 2005“ ist unverändert. Es werden weiterhin Untersuchungen und Seminare durchgeführt, obwohl alle Daten für ein ökologisch einwandfreies Anforderungsmuster an die „landwirtschaftliche Klärschlammverwertung“ seit langem vorhanden sind.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 35
Preis inkl. MwSt.: € 17,50
Autor: Prof. Dr. Jürgen Hahn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Am Ende anfangen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Aufbereitung von Gärresten stellt für größere Vergärungsanlagen einen maßgeblichen Verfahrensschritt dar

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...