Die TUS Thüringer UmweltService GmbH ist ein Tochterunternehmen der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH. Im Auftrag der Landeshauptstadt Erfurt plant die TUS die Errichtung und den Betrieb einer Restabfallbehandlungsanlage (RABA) am Standort Erfurt-Ost.
Die TUS als Trägerin des Bauvorhabens hat in 2004 beim Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) einen Genehmigungsantrag auf Errichtung und Betrieb einer Restabfallbehandlungsanlage für die Landeshauptstadt Erfurt eingereicht. Es ist geplant, den Restabfall der Stadt Weimar und des Kreises Weimarer Land in der Anlage mit zu verwerten. Insgesamt ist die Behandlung bzw. Verwertung des Restabfalls von ca. 350.000 Einwohnern vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage ist für die 2. Jahreshälfte 2006 geplant.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Marco Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage - Vorgaben des Auftraggebers
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Das VIVO KU stand 2008 vor der Entscheidung, ob die seit einiger Zeit abgeschriebene und von massiven Korrosionserscheinungen befallene Technik des bestehenden Kompostwerks lediglich erneuert oder eine grundsätzliche Verfahrensumstellung auf Bioabfallvergärung vorgenommen werden soll.
Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.
Formulation and comparative evaluation of alternative MSW management plans for Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This paper deals with the management of the domestic type of Municipal Solid Wastes (MSW) in Greece and aims at the analysis of existing Regional plans, the formulation and analysis of a new National plan and the comparative evaluation of the above alternatives. The Regional plans use numerous Integrated Waste Management Facilities (IWMF) and biological drying as the principal method of waste pre-treatment.
Fachtagungen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Experten aus Politik und Wirtschaft informierten über neue Anforderungen im Abfallrecht