Errichtung einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zum Zweck der Behandlung von Abfällen auf dem Standort der Zentraldeponie Cröbern

Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH errichtet am Standort Cröbern, unmittelbar neben der Zentraldeponie Cröbern (DK II), eine mechanisch- biologische Abfallbehandlungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 t/a.

Der Anlieferung der Abfälle in einer Annahmehalle schließt sich nach einer Greifervorsortierung die Zerkleinerung und mechanische Aufbereitung unter Ausschleusung von weiter zu verwertenden Stoffströmen an. Die verbleibende organikhaltige Fraktion wird durch Intensivrotte-Technologie mit anschießender Nachrotte biologisch so behandelt, dass die geforderten Ablagerungsbedingungen erreicht werden. Die für die Gesamtbehandlung notwendigen Hallen sind komplett geschlossen und die gefasste Abluft wird nach den gesetzlichen Vorgaben behandelt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Joachim Burchert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Ansätze zur Optimierung der Bioabfallkompostierung am Beispiel einer bestehenden Anlage
© Wasteconsult International (7/2004)
Bei der betrachteten Bioabfallkompostierungsanlage handelt es sich um ein geschlos-senes, unbelüftetes Trapezmietenverfahren mit automatischer Umsetzung der Mieten.

Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec®–Restabfallbehandlungsverfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Beschreibung der Verfahrenstechnik des Systems und Erläuterung zum Schüttgutverpackungssystem EuRec®-IBS Compax Bale

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...