Ausfallkonzepte sind immer vor dem Hintergrund der besonderen Rahmenbedingungen zu sehen, die für die jeweilige thermische Anlage gilt. In Hamburg ist die Situation so, dass eine thermische Behandlungskapazität von rund 1 Mio. Mg pro Jahr besteht.
Die Belieferung der vier Anlagen wird zentral von der SRH geplant und disponiert. Es besteht eine Jahresplanung mit Planmengen pro Anlage für jede Kalenderwoche, sowie eine wöchentliche Dispositionsplanung mit Planmengen pro Tag und Anlage. Abweichungen der Ist-Menge von der Soll-Menge werden am Folgetag durch Dispositionsmaßnahmen ausgeglichen. Die Ausfallkonzepte beziehen sich auf geplante Revisionen, ungeplante Kurzstillstände und Havarien.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Jens Ohde | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.
Sonderabfallverbrennung in Drehrohröfen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Der Begriff Sonderabfall wird im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) [R9] nicht verwendet. Dennoch ist er in der deutschen Abfallwirtschaft gebräuchlich. Auch die noch im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in der Fassung vom 27. September 1994 verwendete Bezeichnung besonders überwachungsbedürftige Abfälle ist entfallen.
Klare Pluspunkte
© Rhombos Verlag (6/2008)
Mit der SNCR-Technik steht der thermischen Abfallbehandlung ein leistungsfähiges Entstickungsverfahren zur Verfügung
Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern
Neue Abfallverbrennungsanlagen in Österreich
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Nach In-Kraft-Treten der Deponieverordnung (Deponie-VO 2004) mit 01.01.2004 können in Österreich nur mehr reaktionsarme (d.h. vorbehandelte) Abfälle auf Deponien abgelagert werden (AWG 2002, § 76 Abs 1Z1a). Während fünf Bundesländer diese Verordnung bereits implementiert und in der Praxis umgesetzt haben, haben die restlichen vier Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Wien bis zum 31.12.2008 noch eine Verlängerung der Ausnahmeregelung bewirkt. Allerdings dürfen nur die innerhalb der eigenen Grenzen des Bundeslandes anfallenden
Siedlungsabfälle weiterhin ohne Behandlung abgelagert werden.