CO2-Emissionshandel als Chance für EBS-Industriekraftwerke

Die energieintensiven Branchen sind durch die aktuelle Entwicklung der Energiepreise nach wie vor erheblich belastet.

So hat sich der Rohölpreis innerhalb von acht Jahren mehr als versechsfacht. Das aufkommende wirtschaftliche Wachstum in Indien und China führt zu einer am Weltmarkt spürbaren zusätzlichen Nachfrage nach Rohstoffen und Energie. Vor diesem Hintergrund ist mittel- bis langfristig mit keiner Entspannung im Energiemarkt zu rechnen, so dass von dauerhaft hohen Energiepreisen in den energieintensiven Branchen ausgegangen werden muss.
Zu diesen Branchen zählen insbesondere die Zement-, die Stahl- und Aluminiumindustrie sowie die Papierindustrie. In diesen Branchen weisen die Aufwendungen für Energiebereitstellung einen erheblichen Anteil an den Produktionskosten aus. Aus diesem Grunde wird dort gezielt nach Optimierungen bzw. Alternativen in der Energieversorgung gesucht.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Kurt Wengenroth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Deutschland hat sich im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um insgesamt 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen gesamtgesellschaftlich sogar um 80 % bis 95 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden.

Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.

Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.

Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...