Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Die erneuerbaren Energien haben in den vergangenen Jahren Zuwächse von nicht selten über 30 % verzeichnen können. Das gilt auch gerade für die Bioenergie – sie hat ihre Position als tragende Säule der regenerativen Energien festigen können. 70 % vom Aufkommen der regenerativen Energien sind Beiträge der Bioenergie – ihr folgen entsprechend des Anteils am Primärenergieverbrauch die Windenergie, die Wasserkraft, die Solarenergie und zuletzt die Geothermie.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Helmut Lamp | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.
Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen – alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.
Resumen del año 2003: “La rotura del consenso”. ¿Liberalización del mercado eléctrico?
© Infopower (9/2007)
“El hecho más significativo del comienzo de este año para el sector energético es, sin duda, la apertura total de los mercados de la electricidad y el gas a todos los consumidores. A partir del 1 de enero de 2003, 22 millones de consumidores de electricidad y unos 4 millones de consumidores de gas natural pueden elegir libremente
su proveedor. Sin embargo, es probable que pase mucho tiempo hasta que se noten los efectos prácticos de esta nueva situación".
Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.