Zukünftige Schwerpunkte der Abfallwirtschaft aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg

Die Abfallwirtschaft steht in Anbetracht der Entwicklungen in der Weltwirtschaft vor neuen Herausforderungen. In den nächsten 50 Jahren müssen neun Milliarden Menschen mit Energie und Rohstoffen versorgt werden.

Als rohstoffarmes Land werden wir dabei auf Dauer nur dann wettbewerbsfähig bleiben, wenn wir weiterhin die Technologieführerschaft im effizienten Umgang mit Energie und Rohstoffen innehaben. Es gilt, mit immer weniger Energie und Rohstoffen die Produktivität zu steigern, wobei die Rückführung der aus Produktion und Konsum entstandenen Abfälle in den Wirtschaftskreislauf immer wichtiger wird. Die dafür notwendigen Investitionen und Innovationen bedürfen politischer Zielvorgaben und rechtlicher Rahmensetzungen, die sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Belange berücksichtigen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Ministerin Tanja Gönner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Distributive Justice and Sustainability as a Viable Foundation for the Future Climate Regime
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
A number of new principles have recently emerged international environmental law, and a majority of these principles is, directly or indirectly, used in international climate change regime. Most of these are used as “directing principles” in modern environmental policy. There is a vast range of literature describing and criticizing the functions and normative value of these principles, and some set out future environmental protection strategies based on them.

Energie im Wettbewerb
© Rhombos Verlag (4/2006)
Spezielle Aspekte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes sind auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung

Ökodesign von Produkten
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Union erteilt Entwicklern und Produzenten einen Gestaltungsauftrag für mehr Umweltschutz und Innovation

Solid waste management and construction of landfills in Westpomeranian Region
© LGA Bautechnik GmbH (4/2004)
The current legislative and organizational status of solid waste management in Poland is determined by the following basic acts: Environmental Protection Law, Act on the Waste, and set of acts as well as decrees concerning packaging management.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...