Das MHKW Mainz ist ein Beispiel für die gelungene Nutzung von Synergien an einem Kraftwerksstandort.
Die bei der Verbrennung des Abfalls umgewandelte chemische Energie wird zur Erzeugung von Strom, Fernwärme und Prozessdampf eingesetzt. Die erzeugte Wärme wird dabei im benachbarten GuD-Kraftwerk bedarfsabhängig entweder strom- oder wärmeoptimiert genutzt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Bernard Fischer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Integration der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in ein Kraftwerkskonzept
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.
Energiepotential und CO2-Bilanz der thermischen Behandlung von Abfällen in der Bundesrepublik Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen erfüllen als Hauptaufgabe die ordnungsgemäße Entsorgung und Behandlung von Siedlungsabfällen.
Energieeffizienz - Stand und Perspektiven der deutschen Siedlungsabfallverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Ergebnisse einer ITAD-Umfrage im Jahr 2003
Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen:
• Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern.
• Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.
Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern