Energetisches Optimierungspotential bei Abfallverbrennungsanlagen

In der Vergangenheit wurden Verbrennungsanlagen dafür ausgelegt, den anfallenden Abfall zu verbrennen. Hierfür wurden verschiedene Systeme eingesetzt. Eine der ersten Verbrennungsanlagen in Deutschland war die MVA Stellinger Moor in Hamburg.

Hiermit wurde eine Anlage geschaffen, in der der Abfall gesichert entsorgt und die Gefahr einer Kontamination des Trinkwassers und des Bodens minimiert werden konnte. Die Abgase aus der Verbrennung wurden weitestgehend unbehandelt und ohne Nutzung der freigesetzten Wärme in die Umgebung emittiert.
Ein System zur Nutzung der Wärme, z.B. durch ein Fernwärmenetz, war noch nicht vorhanden. Technische Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie befanden sich noch in der Entwicklung. Vergleichbare Anlagen wurden bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts zur Entsorgung von Sonderabfällen auf speziellen Schiffen außerhalb der Drei- respektive Zwölf-Meilen-Zone eingesetzt.
Im Rahmen der weiteren technischen Entwicklung wurde die freiwerdende Wärme an einen Warmwasser-, oder Wasser-Dampf-Kreislauf überführt und einer Nutzung zugänglich gemacht. Zu Beginn geschah dies bei für heutige Verhältnisse niedrigen Druckstufen und somit auch bei geringem Gesamtwirkungsgrad.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.

Zur zukünftigen Entwicklung der EG-Trinkwasserrichtlinie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Die Anhänge der Richtlinie des Rates 98/83/EG vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (EG-Trinkwasserrichtlinie) sollen gemäß Artikel 11 der Richtlinie mindestens alle 5 Jahre unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts auf Änderungsbedarf geprüft werden.

Optimierung von Aufbereitungstechniken
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Zur Trinkwasseraufbereitung werden Oberflächen-, Grund- und Quellwässer und damit sehr unterschiedliche Ressourcen abhängig vom jeweiligen Dargebot genutzt.

Abfallwirtschaft in der VR China – Stand und Perspektiven am Beispiel der Provinz Anhui
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die vergangenen 20 Jahre der VR China waren durch eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet und auch in den nächsten Jahren wird mit einem jährlichen Wirtschaftswachstum von mehr als 7 % gerechnet.

Untersuchungen zur Entwicklung des pH-Wertes bei der Uferpassage in einem Wasserwerk am Rhein
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2004)
Die Uferfiltration ist seit langer Zeit ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung vieler Wasserwerke am Rhein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...