Das Erreichen einer größtmöglichen Flexibilität ist bei der Abfallwirtschaftsplanung von wesentlicher Bedeutung.
Dies wird deutlich, wenn man einen Blick auf die Entwicklung der Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaftsplanung in den vergangenen zehn Jahren wirft. Es waren vor allem Diskussionen und Entscheidungen im europäischen aber auch im deutschen Abfallrecht, die einen wesentlichen Einfluss auf die kommunale Abfallwirtschaft haben:
Neben der politisch geführten Frage, ob Leistungen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger von privaten Anbietern auf einem liberalisierten Entsorgungsmarkt deutlich wirtschaftlicher erbracht werden können, erhält das europäische Abfallrecht immer mehr Gewicht...
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Maria Krautzberger | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Was können wir von ausländischen Betrieben lernen?
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Bis zum Jahre 1972 führte die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung ein ökologisches Schattendasein und diente lediglich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Mit dem ersten eigenständigen Abfallrecht in Deutschland (Abfallbeseitigungsgesetz von 1972) änderte sich die Situation grundlegend und die Abfallwirtschaft wurde bis etwa Mitte der 90er Jahre schwerpunktmäßig unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet.
Abfallwirtschafts- und Deponiekonzept Marquez, Chivor
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2005)
Gutachten - Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie des Bayerisch – Kolumbianischen Modellprojektes
Erhebliche Probleme der Standsicherheit auf der Hausmülldeponie Doña Juana in Bogota, D.C. im Jahre 1998 führten zu ersten Kontakten zwischen dem Kolumbianischen Umweltministerium (Ministerio de Medio Ambiente) und dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen.
Hier erhalten Sie das Bestellformular.
Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Abfallwirtschaft hat sich in den vergangenen rund zehn Jahren grundlegend verändert. Angestoßen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die Verordnungen zum Umgang mit Abfällen und die europäische Gesetzgebung, aber auch allein bedingt durch die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung haben sich vor allem für die kommunale Abfallwirtschaft die Randbedingungen grundlegend geändert.
Siedlungsabfallwirtschaft im Strukturwandel – Beispiele aus Thüringen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Entwicklungen im Deponiebereich im Hinblick auf den 1. Juni 2005
Aktuelles Abfallrecht
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Das Jahr 2005 beginnt mit einem vergaberechtlichen Paukenschlag durch den EuGH. Nachfolgend deshalb eine Darstellung der EuGH-Entscheidung sowie der zu erwartenden Konsequenzen. Weiterhin wird zu zwei Themen ausgeführt, die wesentlichen Einfluss auf die Beurteilung und Prognose der Stoffströme in der Abfallwirt-schaft haben: Verwertung auf Deponien und Entwicklung der Getrennthaltung von Siedlungsabfällen.