1995 wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der TU Wien und des Umweltbundesamtes versucht, anhand kostengünstiger indirekter analytischer Methoden aus den Produkten der thermischen Behandlung im Fernheizkraftwerk Spittelau Rückschlüsse auf die Abfallzusammensetzung zu ermöglichen [5].
Nach Installation und Inbetriebnahme der Messgeräte sowie Aufnahme der routinemäßigen Auswertungen ist die Fernwärme Wien bestrebt, die Messdaten
betriebstechnisch auszuwerten und einer Kosten-Nutzen-Analyse zu unterziehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) | |
Seiten: | 20 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Eberhard Reil Dipl.-Ing. Thomas Angerer Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.
Dioxinzerstörung im UPSWING-Prozess
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Siedlungsabfälle leisten derzeit nur einen geringen Beitrag zur Energieversorgung, haben aber ein beachtliches Potential, das in manchen Ländern mehr als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs decken könnte.
Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.
Österreichisches Abfallwirtschaftsmodell - Decision Support Tool
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Gestaltung der Abfallwirtschaft einer Region (Großstadt, Bezirk, Nation, etc.) ist eine komplexe Aufgabe.