Heute kann niemand über die Verbrennung von Abfällen sprechen, ohne zu sagen, ob er damit die Beseitigung oder die Verwertung der Abfälle meint.
Ingenieure winken an dieser Stelle natürlich ab und rufen aus, das sei der Streit um Kaisers Bart. Kaisers Bart: Woher kommt diese Redewendung? De lana caprina
rixari sagte man wohl über Jahrhunderte hinweg, das bedeutet um Ziegenwolle streiten. Horaz soll sich über die Streitfrage belustigt haben, ob man Ziegenhaare als Wolle bezeichnen dürfe. Dieses Problem haben wir heute mit einem Gütezeichen erledigt.
Aber egal, ob das abrasierte Fell nun vom Kamel oder Kaninchen, von der Ziege oder dem Schaf stammt, so handelt es sich schließlich doch immer um Haare, die sich zur Wolle verfilzen, wenn man sie nur richtig spinnt. Und bei den verschiedenen, oft sehr streitbar diskutierten Formen der Abfallentsorgung durch Beseitigung oder Verwertung handelt es sich – zumindest am Ende – dann doch immer um Verbrennung. Jedenfalls in der Perspektive des Umweltschutzes ab Juni 2005.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Vera Gäde-Butzlaff Dipl.-Ing. Peter Podewils | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.
Kreislaufwirtschaft durch Naturschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bedeutung des Klima- und Naturschutzes ist keine rein ökologische Frage. Es geht dabei auch um das Fundament für nachhaltigen, zukunftsfähigen Wohlstand. Als holistischer Ansatz zur Senkung des absoluten Rohstoffbedarfs wird Kreislaufwirtschaft zu einem essenziellen Puzzlestück für die sich transformierenden Wirtschaftssysteme auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit 01.01.2025 – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Seit dem 1. Januar 2025 unterliegen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger der Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6, Satz 2 KrWG. Diese Pflicht ist dabei keine Erfindung des deutschen Gesetzgebers, sondern Umsetzung von EU-Recht.
Kommunale Verpackungssteuern nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27.11.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2025)
Zulässigkeit, Regelungsspielräume und Anwendungsfragen
Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Für eine Rechtsprechungsübersicht, die der Bandbreite der abfallrechtlichen Rechtsprechung der jüngsten Zeit auch nur ansatzweise gerecht wird, war eine Aufspaltung einen zweiteiligen Beitrag erforderlich. Der vorliegende zweite Teil knüpft an den im Heft 5/2024 der AbfallR erschienen ersten Teil an und komplettiert diesen.