The European Legal Framework for Peatland Restoration

Biodiversity continues to decline worldwide. The territory of the European Union is no exception to this trend. At the same time, human well-being is not only endangered by this biodiversity crisis, but also by the climate crisis with all its consequences.

Am 18.8.2024 trat die Verordnung (EU) 2024/1991 über die Wiederherstellung der Natur in Kraft. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Zustand bestimmter Lebensräume und damit die Biodiversität innerhalb der Europäischen Union aktiv zu verbessern. Die Verordnung stellt jedoch mitnichten den ersten Versuch dar, die Mitgliedstaaten dazu zu bewegen, Lebensräume wiederherzustellen. Entsprechende Vorgaben enthielten beispielsweise bereits die Vogelschutz- und die FFH-Richtlinie. Der folgende Beitrag untersucht daher Inhalt und Umfang der verschiedenen europarechtlichen Wiederherstellungspflichten. Besonderes Augenmerk legt der Beitrag auf Moorlebensräume: Ihre Wiederherstellung weist Bezüge zu vielen verschiedenen Rechtsakten der Union auf und ist zugleich besonders konfliktträchtig, weil die betroffenen Landnutzer sie als Widerspruch zu ihrem Nutzungsinteresse wahrnehmen.


Autor*in
Thilo Tesing



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2025 (Juni 2025)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Identification and Preliminary Assessment of Green Platform Chemicals
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Despite the huge progress that chemical policy has achieved in the last years to control the risk of chemicals, fossil resource use as well as pollution by chemicals are still considered as two of the main concerns of the triple planetary crisis.

Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.

Rechte der Natur oder Rechte für die Natur in der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
An ecocentric concept of separate, enforceable rights of nature for the EU, as has already been enshrined in positive law for the Mar Menor in Spain, offers some advantages for reducing the considerable deficits in environmental protection, but also encounters legal and political limits.

Rechte der Natur als Schutzgut der Europäischen Grundrechtecharta
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Eine unionsrechtliche Analyse der Rechtsprechung des LG Erfurt

Die europäische Verordnung über Entwaldung: Welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This contribution provides readers with an overview of the main provisions of the European regulation on deforestation, which introduces major innovations in combating deforestation, with a particular focus on the obligation of due diligence.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...