Die Meldepflicht, der UFI und das Produkteregister in der Schweiz

Bis 2005 verlangte das damalige Schweizer Giftrecht vor dem Inverkehrbringen eine Anmeldung sämtlicher Publikumsprodukte via Papierformular. Mit dem Inkrafttreten des Chemikalienrechts am 1. August 2005 wurde eine Meldepflicht für gefährliche Stoffe und Zubereitungen eingeführt. Gleichzeitig stellte die Anmeldestelle Chemikalien ein Internetmeldetool (Indatox plus) zur Verfügung.

Die Meldepflicht in der Schweiz dient sowohl der Notfallauskunft als auch der Marktübersicht der Behörden und ermöglicht, Auswirkungen von Risikominderungsmassnahmen  abzuschätzen. Zwar wird der eindeutige Rezepturidentifikator (UFI) schrittweise auch in der Schweiz eingeführt, die Anforderungen an die Meldung sind derzeit jedoch nicht mit denen der EU harmonisiert. Die Daten aus den Meldungen sind im zentralen Produkteregister abgelegt; nicht-vertrauliche Daten sind öffentlich zugänglich.


Autor*innen
Samantha Doninelli, Dag Kappes, David Murmann



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR Heft 04 (November 2020)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Lebensmittel als Repellentien oder Lockmittel in der Biozid-Anwendung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Zur Ausnahmeregelung des Art. 2 Abs. 5 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 am Beispiel von Erdnussbutter

Biozidrecht in Zeiten von Corona – Ausnahmeregelungen für Händedesinfektionsmittel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Die vom Coronavirus mit der Bezeichnung Sars-CoV-2 ausgelöste Pandemie der Krankheit COVID-19 geht aktuell an niemandem spurlos vorbei. Das öffentliche Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen und es gelten vorübergehend weitgehende Einschränkungen wesentlicher Grundrechte, inklusive der Versammlungs- und der persönlichen Freiheit; das Gebot der Stunde heißt soziale Distanzierung.

Rechte der Natur oder Rechte für die Natur in der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
An ecocentric concept of separate, enforceable rights of nature for the EU, as has already been enshrined in positive law for the Mar Menor in Spain, offers some advantages for reducing the considerable deficits in environmental protection, but also encounters legal and political limits.

Rechte der Natur als Schutzgut der Europäischen Grundrechtecharta
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Eine unionsrechtliche Analyse der Rechtsprechung des LG Erfurt

Die europäische Verordnung über Entwaldung: Welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This contribution provides readers with an overview of the main provisions of the European regulation on deforestation, which introduces major innovations in combating deforestation, with a particular focus on the obligation of due diligence.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...