2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
StoffR Heft 04 | |
StoffR Heft 03 | |
StoffR Heft 02 | |
StoffR Heft 01 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
Zur Einstufung von chemischen Stoffen und Gemischen in die Kategorie Umweltgefahren
Für die Beurteilung toxikologischer Wirkungen von Stoffen und Gemischen, die bei Freisetzung in die Umwelt auftreten können, sowie deren Einstufung und Kennzeichnung spielen Analyseverfahren zur Bestimmung der Toxizität, der Persistenz oder des Abbau- und Bioakkumulationsverhaltens bei aquatischen und terrestrischen Organismen eine wichtige Rolle. Der vorliegende Beitrag fasst wichtige Informationen bezüglich aktueller gesetzlicher Anforderungen für ökotoxikologische Daten im Sicherheitsdatenblatt zusammen, gibt einen Überblick über entsprechende standardisierte OECD-Tests, benennt Einstufungsmethoden für Stoffe und Gemische und geht abschließend auch auf Einstufungsunterschiede zwischen der CLP-Verordnung und dem UN-GHS-System ein.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR Heft 04 (November 2020) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schweizer Fachbewilligungen im Bereich Chemikalien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Totalrevision der EDI-Verordnungen
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und die Urteile des EuGH vom 25.4.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik
„Eurasian-REACH“ – neues Chemikalienrecht in der eurasischen Wirtschaftsunion
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU), der auch Russland angehört, hat in 2016 ein neues Chemikalienrecht – in starker Anlehnung an die EU REACH-Verordnung –eingeführt.
REACH – a Reality and the Future
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2007)
From the beginning of 2007, REACH became a reality following an intense negotiation period and much discussion in and outside the European Institutions. The final REACH Regulation is well balanced and will provide a workable framework for managing chemicals for the next 25 plus years.
Rechte der Natur oder Rechte für die Natur in der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
An ecocentric concept of separate, enforceable rights of nature for the EU, as has already been enshrined in positive law for the Mar Menor in Spain, offers some advantages for reducing the considerable deficits in environmental protection, but also encounters legal and political limits.