Die Geltungsdauer von (luftrechtlichen) Planfeststellungsbeschlüssen

Mit einem Planfeststellungsbeschluss gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 LuftVG wird Baurecht für ein (i.d.R.) raumbedeutsames Vorhaben geschaffen (vgl. auch §§ 4, 5 ROG). Der luftrechtliche Planfeststellungsbeschluss hat die Rechtswirkungen des § 75 VwVfG, soweit sich nicht aus § 9 LuftVG Abweichendes ergibt.

Planfeststellungsbeschlüssen gehen in der Regel mehrjährige Planungsprozesse und -verfahren voraus und es folgen ihrem Erlass mitunter langjährige Verwaltungsstreitverfahren nach. Neben den für den Vorhabenträger positiven Wirkungen ist nach § 9 Abs. 3 LuftVG  auch zu beachten, dass der Planfeststellungsbeschluss außer Kraft tritt, wenn mit seiner Durchführung nicht innerhalb von zehn Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit begonnen worden ist. Daneben ist es nicht ausgeschlossen, dass sich tatsächliche und rechtliche  Rahmenbedingungenändern, die Auswirkungen auf die Geltung eines Planfeststellungsbeschlusses haben können. Ausgehend von dem Institut der Bestandskraft sollen die Entwicklungen, die sich in den letzten Jahren ergeben haben, aufgezeigt werden.


Autor*innen
Prof. Dr. Ulrich Hösch



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2024 (November 2024)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechte der Natur oder Rechte für die Natur in der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
An ecocentric concept of separate, enforceable rights of nature for the EU, as has already been enshrined in positive law for the Mar Menor in Spain, offers some advantages for reducing the considerable deficits in environmental protection, but also encounters legal and political limits.

Rechte der Natur als Schutzgut der Europäischen Grundrechtecharta
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Eine unionsrechtliche Analyse der Rechtsprechung des LG Erfurt

Die europäische Verordnung über Entwaldung: Welche Sorgfaltspflichten treffen Unternehmen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This contribution provides readers with an overview of the main provisions of the European regulation on deforestation, which introduces major innovations in combating deforestation, with a particular focus on the obligation of due diligence.

Eindämmung von Entwaldung und Waldschädigung – wie weit taugt der globale Ansatz der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
The EU Deforestation Regulation of 2023 including not only conversion of forests to agricultural use but also forest degradation lays down due diligence as well as other rules regarding placing and making available on the EU market as wellasexport from the Union of certain relevant products that contain or have been fed with or made using seven commodities, i.e. cattle, cocoa, coffee, oil palm, rubber, soya and wood.

The European Legal Framework for Peatland Restoration
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Biodiversity continues to decline worldwide. The territory of the European Union is no exception to this trend. At the same time, human well-being is not only endangered by this biodiversity crisis, but also by the climate crisis with all its consequences.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...