Kein Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in bestehenden
Wasserschutzbereichen?
Der vorliegende Beitrag stellt Teil 7 einer Aufsatz-Reihe dar, in der jeweils eine spezifische Rechtsfrage zur Mantelverordnung (EBV, BBodSchV, DepV) erörtert wird. In dem vorliegenden Beitrag werden die Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung erörtert, die sich auf Wasserschutzbereiche beziehen und einen Vorrang von Schutzgebietsverordnungen gegenüber den allgemeinen Regelungen der EBV im Hinblick auf den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke regeln.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | AbfallR 04/2024 (August 2024) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Gregor Franßen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Klärschlammentsorgung zwischen Wasser- und Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
Die Entsorgung von Klärschlamm kann dem Regime des Wasserrechts und dem Regime des Abfallrechts unterfallen. In dem vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über den relevanten Rechtsrahmen für die Bestimmung des Verhältnisses der beiden Rechtsgebiete im Bereich der Klärschlammentsorgung gegeben. Hierzu wird auf neuere Rechtsprechung aus der nordrhein-westfälischen und der baden-württembergischen Verwaltungsgerichtsbarkeit Bezug genommen.
Zukunftsfähige Honorierung von Ingenieurleistungen in den Leistungsbereichen Wasser und Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Eine Honorarordnung für Architekten und Ingenieure muss sowohl die aktuellen Arbeitsbedingungen der Ingenieure und die Eigenheiten der jeweiligen Leistungsbereiche angemessen berücksichtigen, damit Preis und Leistung stimmen.
Wasserhaushalt und Langzeitwirksamkeit von Oberflächenabdichtungen
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2009)
Mit der novellierten Deponieverordnung bricht ein neues Zeitalter im Deponiebau an: Seit dem Inkrafttreten der TA Abfall (1991) und der TA Siedlungsabfall (1993) waren Planung und Bau von Deponien fixiert auf das „Regelsystem“ und auf „gleichwertige“ Alternativen zum Regelsystem. – Das Regelsystem wurde von Amts wegen als wirksam vorgegeben; alternative Abdichtungskomponenten oder -Systeme mussten einen langen Prozess zur Begutachtung der „Gleichwertigkeit“ durchlaufen. Eine Generation von Deponiebetreibern, Planern und Gutachtern hat damit gelebt, entweder ein problemlos genehmigungsfähiges Regelabdichtungssystem zu bauen oder für ein „alternatives“ System kämpfen zu müssen.
Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen (Anmerkungen und Ergänzungen zu der Veröffentlichung von Attendorn in AbfallR 2006, 167)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2007)
Nach den Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft müssen Abfälle ordnungsgemäß und schadlos verwertet werden (§ 5 Abs. 3 KrW-/AbfG).
Solid waste management and construction of landfills in Westpomeranian Region
© LGA Bautechnik GmbH (4/2004)
The current legislative and organizational status of solid waste management in Poland is determined by the following basic acts: Environmental Protection Law, Act on the Waste, and set of acts as well as decrees concerning packaging management.