Aktuelle Aspekte der Verhandlungen einer Abstimmungsvereinbarung nach § 22 VerpackG – Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Die gesamte Abfallwirtschaft, insbesondere aber die kommunalen Entsorger, die aufgrund ihres hoheitlichen Entsorgungsauftrags eine wichtige Aufgabe der Daseinsvorsorge zu gewährleisten haben und damit systemrelevant sind, blicken auf ein schwieriges, herausforderndes Jahr zurück.
Während imFrühjahr und Sommer in erster Linie die abfallwirtschaftlichen
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen waren,1 sieht sich die Branche imHerbst mit einer Reihe von Gesetzesänderungen konfrontiert.

So ist am 28.10.2020 die Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. 2 Das Gesetz sieht eine Reihe von Änderungen des geltenden Kreislaufwirtschaftsrechts vor, die auch für die öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger (örE) und damit für die kommunalen Entsorger von großer Bedeutung sind. So strukturiert und akzentuiert die Novelle die kommunalen Getrenntsammelpflichten neu und verpflichtet erstmals die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in § 20 Abs. 2 KrWG ausdrücklich zur Getrenntsammlung bestimmter Fraktionen.3Erstmals räumt das Gesetz den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern imR ahmen der Anzeige von gewerblichen Sammlungen gemäß § 18 KrWG ein Klagerecht ein. Danach können die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ebenso einklagen wie die gewerblichen Sammler. Positiv aus kommunaler Sicht ist zudem zu bewerten, dass die Hersteller und Vertreiber von sog. Einwegplastikprodukten an den Kosten für die Beseitigung von Verunreinigungen von öffentlichen Parks und Straßen (sog. Littering), die ansonsten in die Zuständigkeit und damit auch in die Kostenverantwortung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers fallen,5 beteiligt werden. Schließlich haben auch die Novellen des ElektroG6 sowie des Batteriegesetzes7
Neues für die kommunalen Entsorger zu bieten. Lässtman das Jahr Revue passieren, wirdman allerdings einräumen müssen, dass die kommunalen Entsorger und
die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nichts so sehr beschäftigt hat wie die Umsetzung des seit nunmehr beinahe zwei Jahre geltenden Verpackungsgesetzes.
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Schnittstelle zwischen den Zuständigkeiten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und den Betreibern von Systemen zur Gewährleistung einer flächendeckenden Rücknahme von Verpackungen, die Abstimmung gemäß § 22 VerpackG. Die Verhandlungen zum Abschluss einer Abstimmungsvereinbarung zwischen Systemen und den örE gestalten sich nach wie vor äußerst zäh und mühsam. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund erstaunlich,
dass der Abschluss von Abstimmungsvereinbarungen mit allen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in dem jeweiligen Bundesland Systemgenehmigungsvoraussetzung
gemäß § 18 S. 2 Abs. 1 Nr. 2 VerpackG ist.


Autoren:
Dr. Ralf Gruneberg, Dr. Anke Wilden-Beck, M.J.I., und Dr. Ralf Bleicher



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2020 (November 2020)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
Dr. Ralf Bleicher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen in Art. 29 PPWR
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Der neue Herstellerbegriff des Einwegkunststofffondsgesetzes – oder: Wer zahlt für den „Ayran- Becher“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Das EWKFondsG dient der Umsetzung des Art. 8 Abs. 1 bis 7 der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie (nachfolgend: EWKRL) und tritt seit dem 1.1.2024 schrittweise in Kraft. Ziel der Richtlinie ist es, Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, insbesondere die Meeresumwelt, und die menschliche Gesundheit zu vermeiden und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen, Artikeln und Werkstoffen zu fördern.

Das Einwegkunststofffondsgesetz – Ein Instrument zur Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Die Figur der erweiterten Herstellerverantwortung fungiert als europarechtliches Stellrad für die Umsetzung eines umfassendenUmweltschutzes und gibt Anlass für weitreichende mitgliedstaatliche Umsetzungsvorhaben. Eingeführt wurde diese Figur in der europarechtlichen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vom19.11.2008. zunächst lag der Fokus auf einer effizienten Ressourcennutzung. Die erweiterte Herstellerverantwortung galt als „Mittel, um die Gestaltung und Herstellung von Gütern zu fördern, die während ihres gesamten Lebenszyklus, einschließlich ihrer Reparatur, Wiederverwendung und Demontage sowie ihres Recyclings, eine effiziente Ressourcennutzung in vollem Umfang berücksichtigen und fördern, ohne dass der freie Warenverkehr im Binnenmarkt beeinträchtigt wird“

Abfallvermeidung durch kommunale Verbrauchsteuern – Zur Tübinger Verpackungsteuer
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Steuern sind nicht nur Instrumente der Staatsfinanzierung, sondern sie dienen auch der Verhaltenssteuerung. In ihrer Lenkungs- und Anreizwirkung sind steuerliche Belastungsentscheidungen oder Steuervergünstigungen als Instrumente des Umweltschutzes etabliert. Auch den Kommunen steht im Rahmen ihrer Selbstverwaltungsautonomie nicht nur der reich bestückte Instrumentenkasten nichtsteuerlicher Abgaben zur Verfügung, sondern auch die ihnen nach Maßgabe der Landesgesetzgebung gem. Art. 105 Abs. 2a, Art. 106 Abs. 6 S. 1 GG zugewiesenen örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...