2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
StoffR 04/2015 | |
StoffR 03/2015 | |
StoffR 02/2015 | |
StoffR 01/2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
Das noch recht junge Biozidrecht, welches die europäischen und nationalen Vorschriften zum Inverkehrbringen und Verwenden von Biozidprodukten umfasst, hat sich mit der Ablösung der Richtlinie 98/8/EG (Biozidrichtlinie)2 durch die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozidverordnung/Biocidal Products Regulation – BPR)3 seit dem1.9.2012, der entsprechenden Änderung des Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG)4 sowie dem Erlass ergänzender Verordnungen deutlich gewandelt.
Das Biozidrecht ist mittlerweile geprägt von einer Vielzahl europäischer Verordnungen, nationaler Rechtsvorschriften und gewachsener Verwaltungspraxis, die selbst für Praktiker schnell unübersichtlich werden können. Hinzu kommen die Beteiligung verschiedenster europäischer sowie nationaler Behörden und Institutionen und die Vielfalt, der sich zum Teil sehr unterscheidenden Zulassungsarten für Biozidprodukte, die in den letzten Jahren geschaffen wurden. Diese Komplexität spiegelt sich insbesondere in den Beteiligungsformen und Rechtsschutzmöglichkeiten von Antragsstellern im Biozidrecht wider. Dementsprechend bedarf es profunder Kenntnis der Verfahren und einschlägigen Rechtsnormen, um im Einzelfall entscheiden zu können, ob und auf welcheWeise gegen eine Entscheidung der jeweils agierenden Behörde oder Institution vorgegangen werden kann. Dieser Beitrag soll – ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben – einen kurzen Überblick über die wichtigstenVerfahrensabläufe imBiozidrecht geben und sowohl allgemein als auch anhand von besonderen Fallkonstellationen erläutern, welche Rechtsschutzmöglichkeiten für Antragssteller grundsätzlich bestehen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 02/2015 (März 2015) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einordnung von stickstoffbasierten Schädlingsbekämpfungsmitteln
als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Am 10.11.2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein richtungsweisendes Urteil zur Einordnung von Schädlingsbekämpfungsmitteln als Biozidprodukte imSinne der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biocidal Products Regulation – BPR) erlassen.
Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.
Einfluss der Düngung auf mikrobielle Aktivität der Grünlandböden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
In einem Langzeitversuch, der im Jahre 1969 auf Grünland in einer Höhe von 750 m angelegt wurde, hat man für ausgewählte Düngevarianten (eine Variante seit 1990 ungedüngt) neben der Produktivität und deren Qualität auch die Tätigkeit der Bodenmikroorganismen betrachtet. Bei erhöhter Düngergabe sank die Fähigkeit der mikrobiellen Gemeinschaft das organische Substrat für den Pflanzenwuchs nutzbar zu machen. Der Einfluss übermäßiger Düngung auf die mikrobielle Gemeinschaft war noch nach 15 Jahren deutlich ausgeprägt.
Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart vermarktet seit 2014 den größtmöglichen Anteil seiner Biogutkomposte mit Premiumqualität erfolgreich in die Ökolandwirtschaft und hat in mehr als 20 Jahren umfangreiche Erfahrungen in der Verarbeitung von Komposten für die Erden- und Substratherstellung gesammelt.
Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.