Lithiumbatterien als Gefahrgut – Ein Überblick über den deutschen Rechtsrahmen

Lithiumbatterien sind heutzutage ein zentraler Bestandteil verschiedener klassischer Elektronikgeräte wie Laptops, Smartphones oder auch Digitalkameras. Sie unterliegen einer Reihe von europäischen und nationalen produkt- und stoffspezifischen Regulierungen, die bei der Herstellung und beim gewerblichen Umgang zu beachten sind.

Es seien hier beispielhaft nur das deutsche Batteriegesetz, die europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und die europäische REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 genannt, die häufig komplizierte Auslegungsfragen für das spezifische Produkt im Hinblick auf Sicherheitsanforderungen, Kennzeichnungspflichten und technische Dokumentation aufwerfen. Darüber hinaus sind auch beim Transport von Lithiumbatterien besondere gesetzliche Vorschriften zu berücksichtigen. Denn sie sind – im Problembewusstsein vieler Wirtschaftsakteure nicht unbedingt präsent – als sog. Gefahrgut zu qualifizieren und unterfallen deshalb einer Vielzahl gefahrgutrechtlicher Spezialvorschriften. Um hier die einschlägigen Anforderungen herauszufinden, muss das Zusammenspiel internationaler, europäischer und nationaler Vorschriften in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Unzählige Verweise, Ausnahmen und Einschränkungen machen dem Rechtsanwender dabei zuweilen das Leben schwer. Schon die Frage, ob und welches nationale Recht auf einen internationalen Transport anzuwenden ist, kann schwierige juristische Fragen aufwerfen.2 Dieser Beitrag verfolgt nicht die (illusorische) Zielsetzung, alle relevanten Vorschriften des deutschen und/oder internationalen Gefahrgutrechts hinsichtlich des Transports von Lithiumbatterien abschließend darzustellen. Vielmehr soll er für eine der kompliziertesten transportrechtlichen Fragestellungen sensibilisieren und einen Überblick über das vielschichtige Regelungsgefüge mit dem Fokus auf Lithiumbatterien geben. Er zeigt dabei aus dem Blickwinkel des deutschen Rechts auf, wie die unterschiedlichen Vorschriften zusammenwirken.


Autoren:
Simon Menz, Susanne Wende



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

End-of-Life-Management von Batterien nach der neuen EU-Batterieverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Wen trifft die erweiterte Herstellerverantwortung in der Lieferkette?

Dingliche Rechtslage und Pfandsystem bei Fahrzeug und Antriebsbatterien – Teil 2
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Zum Einfluss des Abfallrechts auf das Zivilrecht

Die Novelle des Europäischen Batterierechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2022)
Zum Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien und deren Auswirkungen auf das nationale Batterierecht

Die Novelle des Batteriegesetzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Erste Anmerkungen zur gesetzlichen Fortentwicklung der Rücknahme und Verwertung von Geräte-Altbatterien in Deutschland Mit der imSeptember 2020 verabschiedeten Novelle des Batteriegesetzes, die imWesentlichen am1.1.2021 in Kraft tritt, wurden erhebliche Änderungen der gesetzlichen Grundlagen für die Rücknahme und Verwertung von Altbatterien, insbesondere von Geräte-Altbatterien, vorgenommen. Im Kern umfasst dies die Abschaffung des Instruments eines Gemeinsamen Rücknahmesystems und die Einführung der Vollzugszuständigkeit der EAR. Hingegen fehlt es in den gesetzlichen Neuregelungen an bestimmten von den beteiligten Kreisen vielfach geforderten und in einem BMU-Arbeitsentwurf vomJuni 2019 noch vorgesehenen Vorkehrungen zumSchutz vorWettbewerbsverzerrungen zwischen den Rücknahmesystemen und vor Tendenzen der Erosion der Rücknahme von Geräte-Altbatterien. Auch beinhaltet die Novelle Gesetzesänderungen, die sich im Hinblick auf eine hinreichende Erfüllung der unionsrechtlichen Vorgaben für die Altbatterierücknahme als kontraproduktiv erweisen können. Der nachfolgende Beitrag setzt sich hiermit im Sinne einer ersten Analyse und Bewertung des zukünftig geltenden Rechtsrahmens für die Altbatterieentsorgung auseinander, wobei sich die Betrachtung auf die wesentlichen Neuerungen im Bereich der Rücknahme und Entsorgung von Geräte-Altbatterien konzentriert.

Der Referentenentwurf zur Änderung des Batteriegesetzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2020)
Rechtspolitische Anmerkungen zur Fortentwicklung der Batterierücknahme und -verwertung in Deutschland

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...