Die koreanische SSIC-Liste

Unter Korea-REACH gibt es ein Pendant zu den Stoffen, die wir unter EU-REACH als besonders besorgniserregend beschreiben (SVHC – Substances of Very High Concern). In Korea werden diese Stoffe als Substance Subject to Intensive Control (SSIC) bezeichnet, und sie haben nahezu gleiche Kriterien, die zu deren Identifizierung herangezogen werden. Es gibt jedoch auch Unterschiede, die es zu beachten gilt. Der Beitrag versucht diese Abweichungen herauszuarbeiten und Konsequenzen für die Industrie aufzuzeigen.

Im Jahr 2018 hat das koreanische Umweltministerium (MoE) 672 chemische Stoffe als SSIC (Substance Subject to Intensive Control) gemäß der Korea-REACH-Verordnung eingestuft. Das MoE bezog sich auf globale Verzeichnisse und Verbotslisten, einschließlich der REACH-Kandidatenliste. Daher sind CMR1, EDC2, PBT3 und vPvB4 auch die Schlüsselkriterien für die SSIC-Identifizierung. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Einbindung der Gefahrenklassifizierung als STOT RE Cat 15. Um eine effiziente Bestandsverwaltung zu ermöglichen, hat das MoE das SSICInventar in zwei Anhänge der Stoffliste unterteilt und unterschiedliche Fristen für dieMeldung von Verbraucherprodukten, die SSIC-Stoffe enthalten, festgelegt. ImJanuar 2022 kündigte dasMoE eine aktualisierte SSICListe6 an, in der die aufgelisteten Chemikalien in Gruppen zusammengefasst wurden, die auf der Ähnlichkeit der Molekularstruktur und der Funktionsgruppe der Chemikalien basieren. Darüber hinaus wurden 162 neue Gruppen hinzugefügt, während 4 Stoffe von der Liste gestrichen wurden, da sie bereits als verbotene Chemikalien in Korea geregelt sind. Folglich werden 699 Stoffgruppen in der aktualisierten SSIC-Liste konsolidiert, die in der ersten Jahreshälfte 2022 offiziell veröffentlicht werden soll (Tabelle 1). Die für die neu aufgelisteten Chemikalien eingeräumte Übergangsfrist erlaubt es den Antragstellern, sich bis 2024 vorzubereiten.


Autoren:
Jae-Seong Choi, Yu-Jeong Choi, Sol-Ah Song, Dieter Drohmann



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dr. Dieter Drohmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Jahr SCIP-Datenbank: Ein Praxisbericht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
In der SCIP-Datenbank gibt es Pflichtfelder und optionale Felder. Umein SCIP-Dossier einreichen zu können,müssen alle Pflichtfelder ausgefüllt sein, wobei je nach Frage Antwortmöglichkeiten, z. B. in Form von Drop-Down-Menüs, zur Verfügung stehen oder Freitextfelder genutzt werden können. Zur Beantwortung der Frage nach dem Namen des SVHC-Kandidatenstoffes kann bei Bedarf das „Candidate- List-Package“ der ECHA geladen werden, aus dem mittels Suchfunktion der passende Stoffname bzw. die passende CAS-Nummer ausgewählt werden kann.

Polymerregistrierungen unter Korea-REACH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Anforderungen und praktische Ansätze für eine gemeinsame Registrierung

Chemikalienregulierung in Großbritannien nach dem Brexit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2021)
In Vorbereitung auf das Ende der Übergangsfrist hat das VK bereits im März 2019 begonnen, Rechtsverordnungen zu verabschieden, die bestehende EU-Gesetze, wie z. B. die REACH-Verordnung1 oder die Biozidprodukte-Verordnung (BPV)2, in nationales Recht übertragen und diese gegebenenfalls ändern. So wurden z. B. Verweise auf die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) durch solche auf die zuständigen nationalen Behörden – zumeist der Health and Safety Executive (HSE) – ersetzt.

Neue Anforderungen für Sicherheitsdatenblätter in Südkorea
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2021)
Mit der Präzisierung des K-OSHA-Gesetzes gibt es seit dem 16.1.2021 neue Anforderungen zur Offenlegung von Inhaltsstoffen in Sicherheitsdatenblättern sowie eine Verpflichtung zur Einreichung der Sicherheitsdatenblätter in das neu geschaffene Online-Portal des koreanischen Arbeitsministeriums. Die Fristen hängen von den in Verkehr gebrachtenMengen der chemischen Produkte ab.

Phase-Out- und Cut-Off-Kriterien in den Zulassungsverfahren der REACH-, Biozid- und Pflanzenschutzmittel-Verordnungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Mit Inkrafttreten der REACH-VO (Verordnung) im Jahr 2007, der Pflanzenschutzmittel-VO im Jahr 2011 und dem geplanten Inkrafttreten der neuen Biozid-VO im Jahr 2013 findet derzeit im europäischen Chemikalienrecht eine umfassende Neuregulierung statt. Diese Revision des europäischen Stoffrechts hat zum Ziel, das Schutzniveau für Menschen, Tiere und Umwelt zu verbessern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...