Kosmetische Mittel müssen sicher sein – ein Kernanliegen des europäischen Kosmetikrechts

„Nicht sicher“ – wie ist dieser Begriff auf der Basis des Kosmetikrechts zu interpretieren, welche Verpflichtungen ergeben sich daraus für Kosmetikunternehmer:innen und wie geht das CVUA Karlsruhe als ein amtliches Kosmetiküberwachungslabor mit Abweichungen um?

Wir alle verwenden täglich diverse kosmetische Mittel – von der Zahnpasta über die Bodylotion bis hin zur Schminke. Eine wesentliche Anforderung an die große Vielzahl an Produkten ist ihre Sicherheit für die Verbraucher:innen. Kosmetische Mittel dürfen die Gesundheit der Verbraucher: innen nicht schädigen. Die verantwortliche Person1 muss die Sicherheit anhand eines Sicherheitsberichts belegen und – sofern Zweifel bestehen – die Sicherheit des Produkts gegenüber den zuständigen Behörden auch beweisen. Im Arbeitsalltag eines amtlichen Überwachungslabors für kosmetische Mittel stellen sich die Fragen: Wann sind Produkte als „nicht sicher“ zu beurteilen? annmüssen Beanstandungen nach Art. 3 oder Art. 10 der VO (EG) Nr. 1223/2009 (EU-Kosmetikverordnung)2 formuliert werden? Der folgende Beitrag legt zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Begriff „nicht sicher“ dar und erläutert dann die Regelungen im Hinblick auf die Klassifizierung der Risiken. Es werden die Verpflichtungen der betroffenen Wirtschaftsakteur:innen sowie die Aufgaben der zuständigen Behörden in Zusammenhangmit der Sicherheit der  kosmetischenMittel dargestellt. Schließlichsoll aus demPraxisalltag berichtetwerden: Wann werden Art. 3 oder Art. 10 der EU-Kosmetikverordnung angewendet – eine Frage, die nicht immer einfach zu beantworten ist. Aktuelle Beispiele und häufig an das Überwachungslabor gestellte Fragen sollen das Thema ergänzen und verdeutlichen.


Autoren:
Evamaria Kratz, Andrea Keck-Wilhelm, Cora Hannes, Birgit Gutsche, Claudia Baumung



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2022 (Februar 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Eva-Maria Kratz
Andrea Keck-Wilhelm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Anmeldepflicht von neuen Stoffen in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Die Schweiz hat ihr Chemikalienrecht weitgehend auf das der EU ausgerichtet. Daher hatte die Schweiz im Jahr 2005 auch das Anmeldeverfahren für neue Stoffe des damaligen EWG-Chemikalienrechts übernommen und nach 2008 die Anforderungen an die Anmeldung an die der EU-Registrierung angepasst.

Lebensmittel als Repellentien oder Lockmittel in der Biozid-Anwendung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Zur Ausnahmeregelung des Art. 2 Abs. 5 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 am Beispiel von Erdnussbutter

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

Bedeutung des Wirkstoffs als rechtliches Kriterium in Zeiten von small und large molecules
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ob therapeutische Proteine wie Insulin, monoklonale Antikörper oder auch komplexe Proteinkonstruktionen, die über zusätzliche Bindestellen zum präzisen Anvisieren anderer Moleküle verfügen, der Marktanteil von Biopharmazeutika bzw. large molecules wächst stetig.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...