„Gerolltes“ Abwasser wird zu Abfall – Rechtsregime- Hopping bei straßengebundener Abwasserbeförderung?

Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des VGH Baden-Württemberg vom 20.4.2021 – 10 S 2566/19 und des BVerwG vom 23.6.2022 – BVerwG 7 C 3.21

I. Einführung und Problemaufriss
Angesichts eines nach wie vor fehlenden einheitlichen Umweltgesetzbuchs spaltet sich das Umweltverwaltungsrecht fortwährend in verschiedene thematisch gegliederte Spezialdisziplinen auf.2 Um die nötige Bestimmtheit und Klarheit in der Gesetzesanwendung zu erzielen, ist der (materielle) Gesetzgeber dabei stets darauf bedacht, die jeweiligen Anwendungsbereiche der umweltverwaltungsrechtlichen Spezialmaterien passgenau aufeinander abzustimmen und in diesem Rahmen auch in ihren jeweiligen sachlichen Anwendungsbereichen möglichst scharf voneinander abzugrenzen. 3 Auf diese Weise sollen Überlappungen der Anwendungsbereiche möglichst vermieden werden. Auch wenn die jeweilige Abgrenzung voneinander zumeist gelingt und für die Rechtsanwendungspraxis zu verwertbaren Ergebnissen führt, sind gleichwohl bestimmte Grauzonen und Grenzfälle in der Zuordnung zu den einzelnenumweltverwaltungsrechtlichenSpezialmaterienfestzustellen. 4 Dieses Phänomen ist nicht neu. Seinerzeit hatte der Gerichtshof der Europäischen Union etwa im Rahmen einesVorabentscheidungsersuchens in der sog. „van deWall“- Entscheidung vom7.9.20045 darüber zu befinden, ob durch Kraftstoffeintragmit Schadstoffen verseuchtes Erdreich neben einer Tankstelle als „Abfall“ imSinne derAbfallrahmen-  Richtlinie der EU und des diese Richtlinie umsetzenden Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetzes einzustufen ist oder nicht.6 Die Zweite Kammer des Gerichtshofs der Europäischen Union hatte damals entschieden, dass „Kraftstoffe, die unabsichtlich ausgebracht worden sind und eine Verunreinigung des Erdreichs und des Grundwassers verursacht haben“, „Abfälle“ im Sinne der damals geltenden Fassung der Abfallrahmen-Richtlinie seien.7 Dies sollte explizit auch für nicht ausgehobenes Erdreich,8 also die klassischen Böden „in situ“ gelten.


Autor:
Andreas Hamacher



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 02/2023 (April 2023)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Besprechung des Urteils des BVerwG vom 23.6.2022 – 7 C 3.21

Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
In dem Interreg-Nord-West-Europa-Projekt „WOW! Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater“ wurden für fünf kohlenstoffbasierte Produkte technische Lösungen der Rückgewinnung entwickelt, Marktpotenziale und Hemmnisse ermittelt und eine technisch-ökonomische Bewertung durchgeführt. Damit wurden wichtige Grundsteine auf dem Weg der Transition der Abwasserentsorgung von einer linearen Entsorgungswirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft gelegt.

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.

Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...