Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie

In stark urban geprägten Einzugsgebieten sind oft die Anwendungsgrenzen des biologischen Nachweises gemäß des Merkblatts DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 überschritten. Zur Unterstützung wird für diese Fälle ein praxisnah entwickeltes Bewertungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine flächendeckende Validierung noch aussteht.

Niederschlagsbedingte Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung (Bild 1) in die Fließgewässer können sich negativ auf den ökologischen Zustand bzw. das ökologische Potenzial auswirken. Ziel des biologischen Nachweises nach [1] ist es u. a., signifikante Auswirkungen dieser Einleitungen auf den ökologischen Zustand bzw. das ökologische Potenzial zu identifizieren. Hierzu wird die aquatische Wirbellosenfauna (Makrozoobenthos) als biologischer Indikator herangezogen. Diese biologische Qualitätskomponente ist in der Lage, eine Vielzahl von Stressoren, wie z. B. organische oder hydraulische Belastungen, zu erfassen. Zudem spiegelt das Makrozoobenthos chronisch-anhaltende Belastungen wider. Mithilfe eines Vergleichs ausgewählter funktionaler Attribute (Metrics) oberhalb und unterhalb der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung kann der Einfluss der Einleitung auf das Makrozoobenthos im Gewässer beurteilt werden. Es werden vor allem Einflüsse hinsichtlich der saprobiellen Belastung (Saprobienindex), der organischen Feststoffbelastung (Anteil Besiedler organischen Materials), der anorganischen Feststoffbelastung (Anteil Besiedler Sand) sowie der Störungsfrequenz (r- ominanz) betrachtet. Diese Metrics sind in der Regel ausreichend, um signifikante Einflüsse feststellen oder ausschließen zu können. Der biologische Nachweis kann sicher angewendet werden, wenn sich maßgebliche Gewässermerkmale oberhalb und unterhalb der Einleitung, insbesondere Strömungsund Substratverhältnisse, nicht unterscheiden. Sind allerdings Unterschiede vorhanden, könnten diese einen signifikanten Effekt der Einleitung vortäuschen oder verdecken. In diesen Fällen sollten die Probenahmen an besser geeigneten Stellen stattfinden. Ist dies nicht möglich, sollten die möglichen Effekte der vor-Ort Situation kausal analysiert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01 (Januar 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Patrick Volkens
Dipl.-Umweltwiss. Thomas Korte
Kerstin Plantikow

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Talsperrenkatastrophe vom 11.09.2023 im Wadi Darna, Libyen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Darna liegt an der Mittelmeerküste am östlichen Ende des Gebirges Dschabal al-Achdar. Diese Region gilt aufgrund der relativ hohen Niederschläge (Tabelle 1) als das fruchtbarste und baumreichste Gebiet Libyens. Das Wadi Darna beginnt in diesem Gebirge und verläuft zunächst von Westen nach Osten in etwa parallel zur rund 20 km entfernten Mittelmeerküste. In seinem Unterlauf ändert es seine Ausrichtung auf Nordost und mündet schließlich in der Stadt Darna ins Mittelmeer.

Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, die 2022 mit dem Nordwest Award ausgezeichnet worden ist. Wassermanager können mit der Software Niederschlagsprognosedaten in ihre Planung einbinden – und so Flächen CO2- arm und kostenreduziert entwässern.

Planen, anpacken, Zukunft sichern im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Bauingenieure und Wasserbauer leisten einen wichtigen Beitrag zum Küsten- und Hochwasserschutz in Niedersachsen. Sie arbeiten für Mensch und Umwelt und helfen so, die Zukunft eines Bundeslandes zu sichern. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bildet diese Tätigkeiten ab und bietet so vielfältige Job- und Einstiegschancen für Berufe mit Zukunft und die Möglichkeit, Zukunft mitzugestalten.

Technische Anforderungen zur Dammpflege unter dem Aspekt der Anlagensicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Große Staustufen tragen mit rund 1 200 km Stauhaltungsdämmen (Dämme) erheblich zum Hochwasserschutz im Freistaat Bayern bei. Der Bau von Staustufen ist nach § 31 Nr. 2 WHG planfeststellungspflichtigen Gewässerausbauten gleichgestellt. Betreiber sind daher zur Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit der Dämme im Zuge des Unterhalts verpflichtet, dessen Vernachlässigung Regressansprüche begründen könnte.

Naturschutzrecht kontra Fach- Naturschutz beim Umgang mit Dämmen und Deichen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Bei Eingriffen in die Natur ist eine, überwiegend nach internationalen Aspekten getroffene Auswahl von Lebensraumtypen und Arten naturschutzrechtlich relevant. Der einem umfassenden Schutzes unserer Lebewelt vor Ort verpflichtete fachliche Naturschutz muss hingegen - ganz im Sinne des Schutz- Anliegens - primär dort aktiv werden, wo die Gefahr des Verschwindens von Lebensräumen und Populationen am größten ist. Die Gefährdungs- Einstufungen in den Roten Listen bieten dafür eine solide Grundlage.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...