2023 | |
Wasser und Abfall 01 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2001 |
In stark urban geprägten Einzugsgebieten sind oft die Anwendungsgrenzen des biologischen Nachweises gemäß des Merkblatts DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 überschritten. Zur Unterstützung wird für diese Fälle ein praxisnah entwickeltes Bewertungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine flächendeckende Validierung noch aussteht.
Niederschlagsbedingte Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung (Bild 1) in die Fließgewässer können sich negativ auf den ökologischen Zustand bzw. das ökologische Potenzial auswirken. Ziel des biologischen Nachweises nach [1] ist es u. a., signifikante Auswirkungen dieser Einleitungen auf den ökologischen Zustand bzw. das ökologische Potenzial zu identifizieren. Hierzu wird die aquatische Wirbellosenfauna (Makrozoobenthos) als biologischer Indikator herangezogen. Diese biologische Qualitätskomponente ist in der Lage, eine Vielzahl von Stressoren, wie z. B. organische oder hydraulische Belastungen, zu erfassen. Zudem spiegelt das Makrozoobenthos chronisch-anhaltende Belastungen wider. Mithilfe eines Vergleichs ausgewählter funktionaler Attribute (Metrics) oberhalb und unterhalb der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung kann der Einfluss der Einleitung auf das Makrozoobenthos im Gewässer beurteilt werden. Es werden vor allem Einflüsse hinsichtlich der saprobiellen Belastung (Saprobienindex), der organischen Feststoffbelastung (Anteil Besiedler organischen Materials), der anorganischen Feststoffbelastung (Anteil Besiedler Sand) sowie der Störungsfrequenz (r- ominanz) betrachtet. Diese Metrics sind in der Regel ausreichend, um signifikante Einflüsse feststellen oder ausschließen zu können. Der biologische Nachweis kann sicher angewendet werden, wenn sich maßgebliche Gewässermerkmale oberhalb und unterhalb der Einleitung, insbesondere Strömungsund Substratverhältnisse, nicht unterscheiden. Sind allerdings Unterschiede vorhanden, könnten diese einen signifikanten Effekt der Einleitung vortäuschen oder verdecken. In diesen Fällen sollten die Probenahmen an besser geeigneten Stellen stattfinden. Ist dies nicht möglich, sollten die möglichen Effekte der vor-Ort Situation kausal analysiert werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 01 (Januar 2023) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Patrick Volkens Dipl.-Umweltwiss. Thomas Korte Kerstin Plantikow | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zur Rolle der Stadtentwässerung bei Stark- und Katastrophenregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Der Umgang mit den zunehmenden Überflutungen aus Starkregenereignissen und die Erfahrungen während des „Katastrophenregens“ im Juli 2021 werden Folgen für die Stadtentwässerung haben. Die Kommunen stehen hier in einer besonderen Verantwortung. Die Stadtentwässerungsbetriebe mit ihrer langen Tradition als städtische Infrastruktur-Dienstleister können hier eine starke Rolle übernehmen. Von der Bürgerschaft werden sie als erfahrene Kompetenzträger wahrgenommen. Sie können die komplexen Zusammenhänge transparent darstellen, mit denen viele Bürger überfordert sind.
Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.
Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.
Machbarkeit von Smarten Drainagen in bindigen Böden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Smarte Drainagen, die temporär Wasser zurückhalten, können eine weitere Möglichkeit zur Anpassung an den Klimawandel sein. Sie reduzieren u. a. die Spitzen von Hochwasser und können bei ausbleibenden Niederschlägen zur Linderung der Trockenheit beitragen. Mithilfe von physikalischen Modellversuchen wurden Grenzen und aber auch die grundsätzliche Machbarkeit für Geländesituationen aufgezeigt, die in der Nordwestschweiz und Südbaden typisch sind.
Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Brücken spielen eine essentielle Rolle als kritische Infrastruktur und haben in Folge des Hochwassers 2021 im Ahrtal schwere Schäden erlitten. Gerade im Mittel- und Unterlauf der Ahr wurde ein Großteil der Brücken überströmt und im Zuge dessen beschädigt oder zerstört. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurden die Schäden an den Brücken entlang der Ahr kartiert und erste statistische Zusammenhänge der Schadensbilder analysiert, um hieraus Rückschlüsse für neue Brückenbauwerke zu ziehen.