Umwelt-DNA-basiertes Monitoring an der Fischtreppe Dessau-Roßlau: Ein Vergleich mit fischereilichen Methoden

Die Kombination aus räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Verfahren auf der Basis von Umwelt-DNA (engl. eDNA) und klassischen fischereilichen Methoden ermöglicht ein effizienteres Fischzönosen-Monitoring. So könnte beispielsweise eine jährliche Überprüfung der Gewässer mittels eDNA-Beprobungen die in 2- bis 3-jährlichen Zyklen durchgeführten fischereilichen Gewässer-Beprobungen im WRRL-Monitoring komplementieren und zu einem besseren Verständnis der Veränderungen der biologischen Vielfalt beitragen.

Behörden nutzen Daten zu Fischen und Rundmäulern aufgrund ihrer hervorgehobenen Stellung im Naturschutz für die Bewertung des ökologischen Zustands der Flüsse. Ein effizientes und  leistungsfähiges Monitoring ist essenziell für den Schutz der heimischen Fischfauna und daher in die Umsetzung der europäischen und nationalen  rechtlichen Regelungen eingebettet, wie der EG-Wasserrahmenrichtline (WRRL), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) sowie der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Die WRRL erfordert eine routinemäßige und standardisierte Erfassung der Fischfauna der Gewässer in Deutschland. Dafür bewerten die Behörden der Bundesländer die Artenzusammensetzung, Abundanz und Altersstruktur der Fischgemeinschaften an festgelegten Fließgewässerabschnitten (sog. Wasserkörper), die durch ihre natürliche strukturell-hydrologische Ausprägung voneinander abgegrenzt  sind. Außerdem ist die Gewässerdurchgängigkeit für Fische eine Voraussetzung für einen guten ökologischen Zustand. Fachleute nutzen vor allem Elektrobefischung, Stellnetze und Reusen für die Charakterisierung der Fischfauna. Die Klassifizierung des ökologischen Zustands nach dem fischbasierten Bewertungsverfahren erfolgt grundsätzlich über den Vergleich der aktuell nachgewiesenen Fischartenbesiedlung mit einer gewässerspezifischen, idealtypischen Referenzzönose. Die Bewertung kann zu einem Maßnahmenbedarf zur Verbesserung des ökologischen Zustands in den Bewirtschaftungsplänen der Gewässer führen. Das können z. B. Maßnahmen zur Renaturierung des Gewässers, die Herstellung der Durchgängigkeit von Querbauwerken in Fließgewässern, die Ausweisung von Schutzgebieten sowie ein gewässertypischer Fischbesatz sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2023)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Till-Hendrik Macher
Robin Schütz
Dr. Arne J. Beermann
Prof. Dr. Florian Leese
Dr. rer. nat. Falko Wagner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die maßgebliche Rolle der Morphologie für die Fließgewässerlebensräume - nachhaltig wirksame Planung von strukturverbessernden Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Fließgewässer sind Hotspots der Biodiversität. Durch mannigfaltige menschliche Einwirkungen ist diese in den letzten Jahrhunderten stark dezimiert worden. Eine Hauptursache dafür ist die Verarmung der Fließgewässerlebensräume, die in erster Linie aufgrund der Regulierung der Fließgewässer erfolgt ist.

Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Die Herstellung der Durchwanderbarkeit der Fließgewässer ist ein europaweit erklärtes Nachhaltigkeitsziel, welches bspw. in der Wasserrahmenrichtline (WRRL) und der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verankert ist. In Deutschland regeln das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das Bundesnaturschutzgesetz (BuNatG) sowie diverse landesspezifische Gesetze, Verordnungen und Erlasse die Gewährleistung der Durchgängigkeit, insbesondere an anthropogen bedingten Querbauwerken (bspw. Wehr- und Wasserkraftanlagen) in Fließgewässern.

Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modular aufgebaute Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischauf- als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Um das Konzept als Ergänzung zum Stand der Technik zu untersuchen, wurden neben hydraulischen Laborstudien in Zusammenarbeit mit Fischökologen des Instituts für angewandte Ökologie GmbH im Technikumsmodell des WFP an der TU Darmstadt ethohydraulische Tests zur Passierbarkeit sowie dem Bewegungsverhalten von eingesetzten Wildfischen durchgeführt.

Modellgestützte Entwicklung und Untersuchung des Wendelfischpasses
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modulare Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischaufstieg als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Dank der wendelförmigen Linienführung bleiben die Strömungsbedingungen nahezu konstant, sodass Gefälleknicke oder Umlenkbecken nicht erforderlich sind. Die skalierbare Wendelform lässt sich an die Bedürfnisse verschiedener Fischarten sowie an standortspezifische Gegebenheiten anpassen.

Der Wendelfischpass - Die Umsetzung einer Idee zum Bauprodukt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Von Lehmann et al. sind die Motivation und der Werdegang von der Idee bis zu einem ausgereiften Konzept des Wendelfischpasses (WFP) dargestellt. In dem vorliegenden Beitrag wird ergänzend dazu der Entwicklungsweg des WFP als Bauprodukt aufgezeigt und nachvollziehbar dargestellt. Grundsätzlich war es das Ziel der technischen Planung, eine marktreife Serienproduktion mit Kosten- und Ressourcenoptimierung. Die Formgebung der Bauteile sollte unabhängig vom Standort des WFP eine modulare Bauweise mit gleichbleibenden Bauteilgeometrien als serielle Fertigung ermöglichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...