Die Verwendung von Stahlrohren hat sich bei der Realisierung von Druckrohrleitungen im Alpenbereich und darüber hinaus bewährt. Beim Bau von Wasserkraftwerken wurden seit Beginn des vorigen Jahrhunderts mehrheitlich Stahlrohre für die Verlegung der zahlreichen und teilweise verzweigten Rohrleitungssysteme verwendet. Auch heute noch werden, besonders bei hohem Druck und großen Durchmessern, Stahlrohre für die Realisierung von Druckrohrleitungen verwendet.
Die Verwendung von Stahlrohren hat sich bei der Realisierung von Druckrohrleitungen von Wasserkraftwerken bewährt. Besonders bei hohem Druck und großen Durchmessern sind Stahlrohre noch immer konkurrenzlos. Die Langlebigkeit der Infrastruktur ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn der Betrieb durch periodische Kontrollen und eine fachgerechte Wartung begleitet wird. Der gegenständliche Fachbeitrag gibt die Erfahrungen wieder, welche in den vergangenen 10 Jahren bei zahlreichen Inspektionen von Druckrohrleitungen gemacht wurden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2023) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Armin Kager Dipl.-Ing. Ruben Sadei | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schwall-Sunk-Sanierung: Strandungsversuche mit Forellenlarven aus natürlicher Reproduktion und Empfehlungen für die Planung von Sanierungsmaßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Bei bedarfsgerechtem Wasserkraftbetrieb kann es während der Sunkphase zum Trockenfallen von Teilen der Sohle und damit verbunden zu einem Strandungsrisiko für Fische kommen.
Die maßgebliche Rolle der Morphologie für die Fließgewässerlebensräume - nachhaltig wirksame Planung von strukturverbessernden Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Fließgewässer sind Hotspots der Biodiversität. Durch mannigfaltige menschliche Einwirkungen ist diese in den letzten Jahrhunderten stark dezimiert worden. Eine Hauptursache dafür ist die Verarmung der Fließgewässerlebensräume, die in erster Linie aufgrund der Regulierung der Fließgewässer erfolgt ist.
Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen, ein ganzheitlicher Ansatz bei großen Wasserkraftanlagen am Inn
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Mit der Herstellung der Durchgängigkeit, der Renaturierung von Gewässerabschnitten, Sedimentmanagement sowie mit Investitionen in den Populationserhalt hat die Wasserkraftbranche einen Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse geleistet, die beim Inn bis 2027 Investitionen um 100. Mio. € bedeuten.
Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACHRegion - Geschichte, Status und Ausblick
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Eine der ältesten Regelungen zur Aufrechterhaltung der Fischdurchgängigkeit stammt aus dem 16. Jahrhundert aus Österreich aus dem Einzugsgebiet der Traisen. Die ersten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in Europa wurden im 19. Jahrhundert in Norwegen für Lachse errichtet und ab 1870 wurden erste Anlagen im deutschsprachigen Raum etabliert.
Naturbasierte Lösungen zum Schutz von Fischpopulationen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Für einen nachhaltigen Gewässerschutz werden ganzheitliche Konzepte benötigt.