Gezielte Fremdstoffentfrachtung für Ökoqualität

Seit 2006 sind die Komposte des Kompost-werks Würzburg FiBL gelistet. 2016 folgte dann die Zulassung für Bioland/Naturland-Flächen und GQ-Bayern (geprüfte Qualität Bayern), so dass die zertifizierten Komposte in den Ökolandbau und auf konventionellen Flächen nach GQ-Bayern vermarktet werden können.

Schon seit 1998 vermarktet das Kompostwerk Würzburg Komposte in den Ökolandbau. Um die nötige Kompostqualität bei ho-hen Fremdstoffgehalten im Input zu erreichen, wurde eine aufwendige Verfahrensumstellung mit gezielter Fremdstoffentfrachtung vorgenommen.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 / 2023 (Dezember 2023)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 1,00
Autor: Karl Dormann
Monika Stöber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Sortenreinheit von Bioabfällen und Komposten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Menge an produziertem Kompost aus Anlagen, die einer RAL-Gütesicherung unterliegen, konnte in den letzten Jahrzehnten zunehmend gesteigert und im Vergleich zum Jahr 2000 auf über 4 Mio. Tonnen verdoppelt werden. Jedoch gab es im Jahr 2022 einen Rückgang bei den angelieferten Mengen, vor allem beim Grüngut, sodass trotz steigender Anlagenzahlen der Input für die Kompostierung um 700.000 Tonnen gesunken ist.

KRITIS Bioabfallentsorgungsanlagen – Konsequenzen für den praktischen Betrieb
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Regulatorische Anforderungen für den Bereich der Datensicherheit nehmen in der Siedlungsabfallentsorgung spürbar zu. Zugleich verschärft sich die Sicherheitslage merklich, sodass eine Verbesserung der IT-Sicherheit aus verschiedenen Gründen sinnvoll und notwendig ist. Der Artikel soll einen Überblick geben und die Auswirkungen auf die Betriebe der Branche skizzieren.

Mikrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2023)
Mikrokunststoffen (MKS) in der Umwelt wird eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit geschenkt. Hierbei bestehen im Hinblick auf die Belastung und Gefährdung terrestrischer Ökosysteme durch MKS erhebliche Wissenslücken.

Multi-component heat and mass transport model for composting process: Experimental validation
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Composting consists in an aerobic process where the organic matter from wastes is biodegraded and converted into a stable granular material called compost. Even if composting is considered to be based on natural phenomenon, it is governed by very complex mechanisms, involving many parameters such as quality and accessibility of the nutriments for micro-organisms, local oxygen content, temperature of the medium, pH, moisture content, and so on (Mustin, 1987, Diaz et al., 2007;). These parameters directly affect biodegradation kinetics. Moreover, they are interdependent and impacted by the operating conditions, which make difficult the understanding of the process.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...