Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Einzugsgebiet der Gewässer Inde und Vicht enorm getroffen. Der Wasserverband Eifel-Rur hat daraufhin zusammen mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University einen Masterplan entwickelt, um die Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet dieser Gewässer zu verbessern. Zahlreiche Fachexperten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie detaillierte Ortskenntnisse besitzende kommunale Vertreter und Behördenvertreter wurden dabei eingebunden. Weitere Masterpläne für andere Einzugsgebiete im Verbandsgebiet folgen der geschilderten Vorgehensweise.

Der Wasserverband Eifel Rur (WVER) ist ein sondergesetzlicher Wasserverband in Nordrhein-Westfalen. Das Verbandsgebiet umfasst das in Nordrhein-Westfalen gelegene oberirdische Einzugsgebiet der Rur von Heinsberg im Norden bis Hellenthal im Süden und von Aachen im Westen bis Düren im Osten. Die Aufgaben des WVER reichen von der Abwasserreinigung der im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer über die Gewässerunterhaltung sowie die Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse an den Gewässern, den Hochwasserschutz bis hin zur Verstetigung des Wasserflusses in den durch Talsperren regulierten Gewässerabschnitten. Von den zahlreichen der Rur zufließenden Nebengewässern haben Inde und Vicht, die ein Teileinzugsgebiet der Inde darstellen, für diesen Beitrag eine herausgehobene Bedeutung. Die durch das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University (IWW) der RWTH Aachen University betriebene Forschung konzentriert sich auf die drei  Forschungsschwerpunkte  „Morphodynamik und Sedimente“, „Energie und Umwelt“ und „Küste und Hochwasser“. In letzterem bearbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWW nationale sowie internationale Projekte zur angewandten Forschung wie auch zur Grundlagenforschung in den Bereichen Hochwasserrisikomanagement, Starkregen, Sturmflut- und Tsunamischutz sowie „naturebased solutions“. Das Institut kann auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung sowie eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte in diesen Themenfeldern zurückblicken.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Ing. Martin Kaleß
Dr. Ing. Joachim Reichert
Dr.-Ing. Gerd Demny
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Elena-Maria Klopries

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hochwasserwarnung und -information in Thüringen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Freistaat Thüringen ist im Gegensatz zu den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Sachsen nahezu ausschließlich als Hochwasserentstehungsgebiet einzuordnen. Größere Zuläufe wie Rhein oder Elbe mit Oberliegern in anderen (Bundes-) Ländern, gibt es in Thüringen nicht. Die bedeutendsten Zuflüsse von außerhalb sind die Saale sowie die Weiße Elster. Das bayerische Einzugsgebebiet der Saale besitzt eine Fläche von ca. 1 000 km². Allerdings findet sich auf dem weiteren Weg der Saale in Thüringen schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Talsperrensystem der Saalekaskade, mit dem die Saaleabflüsse unterhalb sehr deutlich reguliert werden können. Die Weiße Elster besitzt ein noch etwas größeres Einzugsgebiet von ca. 1 250 km² oberhalb von Thüringen, das zum größten Teil in Sachsen liegt und noch kleinere tschechische Anteile besitzt. Durch die sächsischen Talsperren Pöhl, Pirk und Dröga kann auch der Hochwasserabfluss der Weißen Elster deutlich beeinflusst werden.

Staatshaftung für Hochwasserschäden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Hochwasserereignisse sind komplexe Phänomene, die durch natürliche, anthropogene und klimatische Faktoren beeinflusst werden. Trifft die Annahme zu, dass aufgrund der bisherigen und künftigen Treibhausgasemissionen die Temperaturen in Deutschland bis 2100 um 1,5 bis 3,5 Grad Celsius steigen können und dass Starkniederschläge häufiger und intensiver sein werden,2 wird die Hochwasserthematik uns auch in den kommenden Jahrzehnten verstärkt beschäftigen. Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Hochwassers ist nicht zuletzt demUmstand geschuldet, dass Hochwasserereignisse mitunter verheerende Folgen auf den Menschen und die Umwelt haben können.

Neue Entwicklungen in der Hochwasserrisikoanalyse: Niederschlagsgeneratoren und kritische Infrastrukturen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das Hochwasserrisikomanagement und die damit verbundene Hochwasserrisikoanalyse ist im europäischen Raum weit fortgeschritten: Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie Managementpläne sind seit 2007 gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem gibt es aus Sicht der Wissenschaft Verbesserungspotenzial: neue umfassende Werkzeuge zur Hochwasserrisikoanalyse, Niederschlagsgeneratoren für ein erweitertes Spektrum der zu berücksichtigenden Gefährdungen sowie die Analyse des Ausfalls von kritischen Infrastrukturen bei Hochwasser werden aktuell entwickelt.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Hochwassergefahren- und -risikoarten sind Arbeitsgrundlage in Sachsen-Anhalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die Hochwassergefahren- und -risikoarten sind weitaus mehr als ein obligatorischer Beitrag zur Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Vorgestellt werden das Zustandekommen und die Verwendung der Karten sowie die Weiterverwendung der den Karteninhalten zugrundeliegenden Daten in Sachsen-Anhalt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...