In Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 über 220 Revitalisierungsmaßnahmen an kleineren Fließgewässern durchgeführt. Für etwa 10 % der Gewässerumgestaltungen wurde eine Erfolgskontrolle unter Einbeziehung des Makrozoobenthos (MZB) und der Fischfauna sowie der Gewässermorphologie durchgeführt. Festgestellt wurden zumeist kleinräumige Verbesserungen beim MZB, während die Ichthyozönose nur in wenigen Fällen den unbefriedigenden oder schlechten Zustand hinter sich lassen konnte. Die Ursache dafür ist die Kleinskaligkeit und Uniformität der weitaus meisten Maßnahmen, welche die starke morphologische Degradation der Fließgewässer nicht überwinden kann. So bleiben auch die MZB- Gemeinschaften trotz messbarer Erfolge sehr vereinheitlicht. Für die Zielerreichung der WRRL im Jahr 2027 ist es erforderlich, zukünftige Maßnahmen spezifischer auf den Gewässertypen abzustimmen und in einem größeren Maßstab durchzuführen.
1 Veranlassung und Zielstellung
Im Rahmen eines vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) des Landes Sachsen-Anhalt geförderten Projektes, welches im Kern auf Strategien zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter den Bedingungen des Klimawandels gerichtet ist (KLIMSA), untersuchte die Arbeitsgruppe Gewässer- und Renaturierungsökologie der Hochschule Magdeburg-Stendal in den Jahren 2019 bis 2021 revitalisierte Fließgewässerabschnitte auf den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen mit bioindikatorischen und hydromorphologischen Methoden.
Die Notwendigkeit der Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen wird verdeutlicht durch die Tatsache, dass sich in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 94 % der Fließgewässer in einem nur mäßigen bis schlechten Zustand befanden [1]. Im Jahr 2027 sollen, gemäß den Zielvorgaben der WRRL, alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand (GöZ) überführt worden sein. Das entscheidende Instrument zur Zielerreichung sind umfangreiche Renaturierungs- oder punktuelle Revitalisierungsmaßnahmen, welche in Sachsen-Anhalt inzwischen an und in einigen größeren, aber auch kleineren Fließgewässern durchgeführt wurden. Die deutliche Ausweitung dieser Maßnahmen solcher Gewässerumgestaltungenin der zweiten(2016-2021) gegenüber der ersten (2009-2015) Umsetzungsperiodebrachte auch die Notwendigkeit mit sich, die Erfolgskontrolle quantitativ und qualitativ deutlich auszuweiten, um die Effekte von Maßnahmen auf die Gewässerbiologie und-morphologie in nachvollziehbarer Weise zu belegen, Defizite aufzuzeigen sowie Schlussfolgerungen hin zu verbesserten und vertieften Maßnahmen ziehen zu können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2021) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Anne Linn Ahlers Lisa Siebeneichner Dr. Uta Langheinrich Prof. Dr. Volker Lüderitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modular aufgebaute Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischauf- als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Um das Konzept als Ergänzung zum Stand der Technik zu untersuchen, wurden neben hydraulischen Laborstudien in Zusammenarbeit mit Fischökologen des Instituts für angewandte Ökologie GmbH im Technikumsmodell des WFP an der TU Darmstadt ethohydraulische Tests zur Passierbarkeit sowie dem Bewegungsverhalten von eingesetzten Wildfischen durchgeführt.
Einfluss der Biber auf die Fischbestände kleiner Fließgewässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Die Biberpopulation in Bayern hat sich im letzten Jahrzehnt mit geschätzten 25.000 Individuen hervorragend entwickelt. Der Biber ist mittlerweile in Bayern flächendeckend verbreitet. Nach den Aussagen der Biberberater sind mittlerweile fast alle in Bayern möglichen Biberreviere besiedelt. Die Kulturlandschaft bietet dem Biber ein gutes Nahrungsangebot, und auch in kleinen Fließgewässern ist festzustellen, dass einzelne Biberreviere erstaunlich kleinräumig sein können.
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Dem Schutz der Fische bei der flussabwärts gerichteten Wanderung kommt zunehmend eine steigende Bedeutung zu. Zur fachgerechten Beurteilung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen fehlen jedoch nach wie vor wesentliche hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Beitrag wurden diese unter Anwendung numerischer Simulationen sowie physikalischer Modellversuche aufbereitet und darüber hinaus weiterführende, wissenschaftlich relevante Aspekte zum Thema Fischschutz untersucht.
Gewässerdynamik als Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Eigendynamische Veränderungen der Gewässermorphologie sind in natürlichen Fließgewässern ein stetiger, die Strukturgüte beeinflussender Prozess. In anthropogen beeinflussten Abschnitten werden eigendynamische Prozesse häufig nicht zugelassen oder durch Unterhaltungsmaßnahmen rückgängig gemacht. Im vorgestellten Fallbeispiel Guldenbach kam es in Folge hoher Abflüsse zu einer Laufverlegung und umfangreichen Strukturverbesserungen. Die Eigendynamik des Gewässers sollte als kostenfreie Ökosystemdienstleistung zur Umsetzung der WRRL wertgeschätzt werden.
Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
In der Wupper in Wuppertal-Laaken wurde im Anschluss an eine Renaturierung ab 2017 ein Kolmationsmonitoring durchgeführt und hierbei ein neues Messgerät auf seine Eignung für das Monitoring der räumlichen und zeitlichen Kolmationsdynamik innerhalb des obersten Sohlbereichs getestet. Dazu bot sich der frisch renaturierte Gewässerabschnitt aufgrund der maschinellen Sedimentumlagerungen an.
Die Untersuchungsergebnisse werden hier vorgestellt.