Diskussionsbeitrag: Torricelli hat Recht

Um den fachwissenschaftlichen Diskurs zu fördern, geben wir
gerne derartige Beiträge wieder. Dies erfolgt jedoch normalerweise
in einer moderierten Form, indem Diskussionsbeitrag und
Stellungnahme beiden Verfassern vor der Veröffentlichung bekannt
sind und damit der fachliche Austausch an dieser Stelle
abgeschlossen wird. In diesem Fall hat Herr Prof. Malcherek auf eine Stellungnahme verzichtet.

Das Problem des Ausflusses aus einem Gefa. lasst sich hydraulischelementar behandeln. Man betrachte der Einfachheithalber einen vertikalen, glatten Kreis-Zylinder vom DurchmesserD, der oben offen und unten eine Offnung des Durchmessersd hat. Diese Offnung sei standardma.ig, also scharfkantigmit einer 2 mm langen Ausflusskante, anschlie.end um 45°erweitert (Bild 1). Weiter sei:

  • Der absolute Ausflussdurchmesser d ≥ 50 mm, um Einflusseder Oberflachenspannung zu verhindern.
  • Der Zylinderdurchmesser D ≥ (10 . 20) ∙ d, womit die Zufluss-Geschwindigkeit vernachlassigbar wird.
  • Die Druckhohe auf den Ausflussquerschnitt ist also gleich derEnergiehohe H.
  • Die Uberdeckung des Ausflussquerschnitts ≥ 3d, womit inder Zustromung keine Rotationskomponente erzeugt wird.Das Problem ist eindimensional.
  • Beim Fluid handle es sich um Wasser ublicher Qualitat.

Unter diesen Voraussetzungen lasst sich die Energiegleichungvon Bernoulli anwenden, falls das Kontrollvolumen oben durchden Wasserspiegel im Gefa. und unten im kontraktierten (Subskriptc) Ausflussquerschnitt angesetzt wird. Die Lange a vomAusflussquerschnitt bis zum kontraktierten Strahlquerschnittbetragt etwa 2d. Bei parallelen Stromlinien bleibt der Druckuber den Strahlquerschnitt atmospharisch. Mit Vc als Geschwindigkeit
im kontraktierten Strahlquerschnitt



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Professor Dr. Willi H. Hager

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der ethohydraulischen Versuche präsentiert und wichtige Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.

Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.

Durchflussschätzung an staugeregelten Fließgewässerabschnitten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2021)
An Fließgewässern werden kontinuierliche Durchflusszeitreihen häufig über eine Wasserstand-Abfluss-Beziehung ermittelt. An staugeregelten Fließgewässerabschnitten weist diese Beziehung oft nicht die gewünschte Genauigkeit auf. In diesem Artikel wird ein alternativer Ansatz zur Durchflussschätzung mithilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells präsentiert, der an einem ausgewählten österreichischen Donauabschnitt erfolgreich getestet wurde und dessen Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...