Kontinuierliche Messdatenerfassung mit Opensource-Hardware am Beispiel eines modularen Arduino-Datenlogger-Konzepts

Der Artikel beschreibt ein Konzept für einen modular erweiterbaren, hoch individualisierbaren Datenlogger, welcher der kontinuierlichen Messwertaufnahme mittels digitaler Messsensorik dienen soll. Die testweise Umsetzung des Konzepts erfolgt durch Verwendung eines Basismoduls, das aus einem Arduino-Board und weiteren Komponenten besteht. Das Basismodul wird hinsichtlich zweier praktischer Anwendungsbeispiele den projektspezifischen Messanforderungen entsprechend erweitert und im Feldeinsatz erprobt. Auf Grundlage der im Feldeinsatz gewonnenen Erkenntnisse werden die grundsätzliche Tauglichkeit des Basismoduls nachgewiesen und wesentliche Herausforderungen für die Umsetzung des Datenlogger-Konzepts diskutiert.

1 Hintergrund

Kontinuierlich erfasste Messdaten sind zur Beschreibung der Prozesse in hydrologischen Systemen essenziel und bilden dahereine wichtige Grundlage für die Ausgestaltung sowie den effizientenBetrieb wasserwirtschaftlicher Infrastruktur. Mit demBegriff kontinuierliche Messwertaufnahme wird nach Morgenschweis[1] in der Hydrometrie eine automatisiert erfolgendeMesswertbestimmung und Speicherung in zeitlichen Intervallenverstanden, welche eine hinreichend genaue Beschreibungdes zeitlichen Verlaufs einer Messgröße ermöglichen. In derhydrometrischen Praxis werden zur kontinuierlichen Messwerterfassungmeist Datenlogger verwendet, welche je nach Funktionsumfangdas Auslesen angeschlossener Sensoren, die Verarbeitung,die lokale Speicherung und die Fernübertragung dergewonnenen Messdaten sicherstellen.

2 Modulares Datenloggerkonzept

Konzept und Anforderungen

Im Wesentlichen sieht das modulare Datenloggerkonzept dieVerwendung eines universell einsetzbaren Datenloggers für denBetrieb von Sensoren mit digitaler Schnittstelle vor, der hinsichtlichder jeweiligen projektspezifischen Anforderungenmodular durch Hinzufügen einzelner Hardware- und Softwarekomponentenerweitert werden kann. Folgende Anforderungenstehen dabei im Vordergrund:

  • die Realisierung eines sicheren, zuverlässigen und dauerhaften Betriebs,
  • eine hohe Kompatibilität bzgl. unterschiedlicher Übertragungsschnittstellenund -Protokolle,
  • eine ausreichende Rechenleistung und Speicherkapazität,
  • die Unterstützung unterschiedlicher Datenfernübertragungstypen,
  • die Unterstützung wesentlicher Versorgungsarten (Netzbetrieb,Batteriebetrieb, Solarbetrieb)
  • die Einrichtung und Programmierung des Loggers mit geringem Aufwand,
  • das Zusammenfügen der Einzelkomponenten mit geringem Aufwand,
  • geringe Anschaffungskosten und eine hohe Verfügbarkeiteinzelner Komponenten am Markt.

Das Zusammenstellen und Programmieren des Loggers sowieder Anschluss der zu verwendenden Sensoren sollte dabei fürden Endnutzer möglich sein. Die Umsetzung des Konzepts wirdauf Grundlage der quelloffenen Physical-Computing-Plattform Arduino (Arduino.cc) erprobt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Peter Eichendorff
Jannis Valldorf
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Hochwasserwarnung und -information in Thüringen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Freistaat Thüringen ist im Gegensatz zu den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Sachsen nahezu ausschließlich als Hochwasserentstehungsgebiet einzuordnen. Größere Zuläufe wie Rhein oder Elbe mit Oberliegern in anderen (Bundes-) Ländern, gibt es in Thüringen nicht. Die bedeutendsten Zuflüsse von außerhalb sind die Saale sowie die Weiße Elster. Das bayerische Einzugsgebebiet der Saale besitzt eine Fläche von ca. 1 000 km². Allerdings findet sich auf dem weiteren Weg der Saale in Thüringen schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Talsperrensystem der Saalekaskade, mit dem die Saaleabflüsse unterhalb sehr deutlich reguliert werden können. Die Weiße Elster besitzt ein noch etwas größeres Einzugsgebiet von ca. 1 250 km² oberhalb von Thüringen, das zum größten Teil in Sachsen liegt und noch kleinere tschechische Anteile besitzt. Durch die sächsischen Talsperren Pöhl, Pirk und Dröga kann auch der Hochwasserabfluss der Weißen Elster deutlich beeinflusst werden.

Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement zielt auf die Minimierung des Hochwasserrisikos in einem Flussgebiet. Dies erfordert unter anderem, die Zuverlässigkeit von Schutzbauwerken (z. B. Deichen) im Systemzusammenhang einzustellen, wofür es wiederum Steuerungsgrößen bedarf. In dieser Studie werden aus insgesamt zehn Eingangsvariablen vier als aussichtsreiche Steuerungsgrößen für homogene Deichböschungen identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse gilt es im Weiteren auf komplexere Systeme zu übertragen.

45. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema Nachhaltigkeit im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Nachdem das Dresdner Wasserbaukolloquium im vergangenen Jahr zwangsweise als vollständig digitale Veranstaltung durchgeführt wurde, konnte das 45. Dresdner Wasserbaukolloquium am 14. und 15. Juni 2022 nun wieder als Präsenzveranstaltung im Internationalen Congress Center Dresden ausgetragen werden. Die Konferenz stand unter dem Thema „Nachhaltigkeit im Wasserbau – Umwelt, Transport, Energie“.

Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie müssen die Nährstoffbelastungen des Gewässersystems deutlich reduziert werden. Für diese Aufgabe werden mit dem Modellverbund AGRUM deutschlandweit die Mengen und Eintragspfade von Stickstoff in das Gewässersystem ermittelt und darauf aufbauend Minderungsmaßnahmen entwickelt. Es sind allerdings Zweifel angebracht, ob mit AGRUM der Flächenumfang und die erforderliche Minderungsmenge des N-Überschuss der Landwirtschaft sachgerecht ausgewiesen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...