Die Niedrigwasserereignisse und damit einhergehende Stromerzeugungsverluste der letzten Jahre veranlassen die Frage nach der Verwundbarkeit des Wasserkraftsektors in Baden-Württemberg (BW). Da das Potenzial in BW zur Stromerzeugung an Fließgewässern weitestgehend erschöpft ist, kommt einer Risikoanalyse zur Identifizierung potenzieller Handlungsmaßnahmen zur Minimierung zukünftiger Verluste eine besondere Bedeutung zu. Dieser Beitrag analysiert das Dürrerisiko, identifiziert dessen Treiber und gibt potenzielle Einblicke in zukünftige Verlierer und Gewinner.
1 Einleitung
Die Niedrigwasserereignisse der vergangenen Jahre verursachten enorme Ausfalle in der Stromerzeugung und haben damitdie Verwundbarkeit der Wasserkraft in Baden-Wurttemberg (BW) verdeutlicht. Mit derzeit rund 2 100 Wasserkraftanlagen (WKA) gewinnt Baden-Wurttemberg (BW) ca. 8 % seiner Energie durch Wasserkraft [1]. Da Studien zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft in BW nur ein geringes Neubaupotenzial zeigen, sollte zukunftig die Leistungs- und Effizienzsteigerung bestehender Laufwasser- und Ausleitungskraftwerke im Fokusliegen [2]. Eine Grundlage fur entsprechende Bewirtschaftungskonzepte bildet die Abschatzung des Dürrerisikos, mit dessen Hilfe potenzielle Auswirkungen und deren Treiber quantifiziert werden konnen [3]. Das Dürrerisiko der Wasserkraft, definiert als das Auftreten von Stromerzeugungsverlusten durch Niedrigwasser, beruht auf dem Wechselspiel der Naturgefahr (negative Anomalie der hydroklimatischen und hydrologischen Situation) und der Vulnerabilitat (standortspezifische Faktoren, Managementfaktoren). Derzeitige Studien zur Potenzialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung auf Bundes- und Landes-Ebene verwenden lediglich eine theoretische Angabe fur das technische Potenzial, welche nur bis zu einem gewissen Grad mit der eigentlichen Energieerzeugungskapazitat an einem Standort zusammenhangt [2], [4]. Standortspezifische Charakteristika werden nur bedingt mit in die Analysen eingebunden. Um Handlungsmaßnahmen zuformulieren ist es notwendig, die aktuelle Situation des Wasserkraftsektors bezüglich Erzeugungsverluste durch Dürre und Niedrigwasser besser zu beleuchten.
Ziel dieser Studie ist daher die standortabhangige Analysevon Einflussfaktoren auf das Durrerisiko. Dabei verknupft die Studie
2 Methoden und Daten
2.1 Umfrage unter Wasserkraftbetreibern
Im Sommer 2018 wurden 424 Wasserkraftbetreibern Fragen zu ihren Lauf- und Ausleitungs-WKA, der Fuhrungsform der WKA sowie zur Wassernutzung in der Umgebung gestellt und Informationen über den Umgang der WKA-Betreiber mit Dürreereignissen zusammengetragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2021) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Caroline Siebert Dr. Veit Blauhut Prof. Dr. Kerstin Stahl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Chancen für die kleine und mittelgroße Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Wasserkraft ist als ältester bekannter Energieträger unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Erntefaktor, Nutzungszeit sowie ökologischer Anforderungen und Denkmalschutzaspekten - auch im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern - ein wichtiger Bestandteil in unserem Energiemix. Sie trägt zu einer sauberen dezentralen grundlastfähigen und auf heimischen Ressourcen basierenden Energieversorgung bei. In den nachfolgenden Beiträgen werden die theoretischen Grundlagen, Potenziale, Limitierungen, technische Konzepte und Einsatzbereiche von kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen dargestellt. Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Nutzung der Wasserkraft unverzichtbar. Die kleine und mittelgroße Wasserkraft kann, wie in den letzten über 2 000 Jahren, dazu einen wertvollen Beitrag liefern.
Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Bereitstellung der Eu-Fördermittel in Sachsen-Anhalt für Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt die Bereitstellung von Daseinsvorsorge-Infrastrukturen in Form von investiven Vorhaben. Dazu zählen neben der Landwirtschaft auch die Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Wasserwirtschaft. Damit diese Förderung so wirksam wie möglich ist, müssen die geförderten Vorhaben im Einklang mit der Strategie des Landes und der europäischen Strategie durchgeführt werden.
Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Neben der Kenntnis von physikalischen Grundprinzipien zur Wasserkraftnutzung sind die Kenntnis und Beachtung von rechtlichen und ökologischen Randbedingungen die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Realisierung von theoretischen Potenzialen. Dieser Beitrag soll die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu möglichst komprimiert und neutral darstellen sowie einen Überblick über weiterführende Literatur liefern.