Öffentlichkeitsbeteiligung in der Hochwasserrisikomanagementplanung

Bis zum 22. Juni 2021 stehen die die Hochwasserrisikomanagementpläne für die nationalen Anteile der Flussgebietseinheiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit zur Verfügung. In den aktualisierten Plänen werden das Hochwasserrisiko bewertet und Maßnahmen zu seiner Verringerung vorgeschlagen.

Mit Einführung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie auf EU-Ebene im Jahr 2007 wird das Ziel verfolgt, Hochwasserrisiken zu bewerten und die Hochwasservorsorge sowie das Risikomanagement für die vier Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten zu verbessern. Die Richtlinie wurde im Jahr 2009 durch Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in bundesdeutsches Recht umgesetzt. Damit wurde den Ländern ein umfassendes Instrument
zur Verringerung von Hochwasserrisiken an die Hand gegeben, wobei die Schwerpunkte bei Vermeidung, Schutz und Vorsorge liegen. Aufbauend auf mehreren Stufen werden das Hochwasserrisiko bewertet und entsprechende Maßnahmen zur Verringerung desselben vorgeschlagen. Im ersten Schritt werden z. B. anhand vergangener
Hochwasserereignisse und aufgetretener Schäden die Gebiete bestimmt, für die ein potenzielles signifikantes Hochwasserrisiko besteht. Im darauffolgenden Schritt werden für diese Gebiete Hochwassergefahren- und -risikokarten erstellt, die für verschiedene Eintrittswahrscheinlichkeiten von Hochwasserereignissen die betroffenen Flächen und deren Überflutungstiefen darstellen. In Bezug auf die Schutzgüter werden in diesen Karten potenziell betroffene Objekte und Gebiete dargestellt. Im letzten Schritt, der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne, werden die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Stufen zusammengefasst und Ziele für das Hochwasserrisikomanagement (HWRM) festgelegt, insbesondere zur Verringerung möglicher nachteiliger Hochwasserfolgen für die vier oben genannten Schutzgüter, für nichtbauliche Maßnahmen der Hochwasservorsorge und für die Verminderung der Hochwasserwahrscheinlichkeit. Des Weiteren werden die umgesetzten Maßnahmen zur Zielerreichung des vorigen Plans ausgewertet. Um neue Gegebenheiten zu berücksichtigen und neue Erkenntnisse (z. B. zu Auswirkungen des Klimawandels) in diese Vorgehensweise einfließen zu lassen, werden die Ergebnisse dieser Stufen innerhalb eines Zeitraums (Zyklus) von sechs Jahren überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Mann
M. Sc. Felix Rau

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Boden- und Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei werden die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben. Der Hochwasser-Pass wird für den internationalen Einsatz angepasst und weiterentwickelt.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Überprüfung der Hochwassersicherheit der Talsperre Pirk (Sachsen)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Während des Hochwasserereignisses im Juni 2013 kam es an der Hochwasserentlastungsanlage (HWE) der Talsperre Pirk zu Schäden durch Überlastung des Tosbeckens. Im Zuge dessen wurden mittels numerischer 3-D-Störungsmodellierung Untersuchungen zum Nachweis der Hochwassersicherheit und zur Analyse der hydraulischen Verhältnisse im Tosbecken durchgeführt. Neben den Bemessungshochwasserzuflüssen 1 und 2 wurde der Scheitelabfluss des Hochwassers 2013 untersucht sowie weiterführende Berechnungen zur Ermittlung einer optimierten Steuerung der HWE abgeschlossen.

Planning and Design of Kemah Arch Dam in a Very Strong Seismic Region
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
The Kemah arch dam is situated in Turkey close to the Eurasian Seismic Zone, where the peak ground acceleration of a 2 500-year earthquake reaches to a value of 0.70g. In this paper, the planning and design of the arch dam are reported besides presentation of main features of the project. Based on the results of geological and geotechnical investigation including the karstic foundation, shape of the arch dam was optimized using the time-history approach to cope with the extraordinary seismic loading, and the stresses in the arch dam and foundation were analysed in each time step. Based on the determined tensile and compressive stresses, the required concrete classes were accordingly defined.

Trag- und Verformungsverhalten einer 100-jährigen Gewichtsstaumauer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Standsicherheitsberechnungen für bestehende Staumauern erfolgen heute auf der Basis der Finiten-Element-Methode unter Beachtung des nichtlinearen Materialverhaltens. Vorgestellt werden Ergebnisse einer solchen statischen Analyse an der über 100 Jahre alten Eder-Staumauer. Neben den Untersuchungen zum Nachweis des normenseitig geforderten, rechnerischen Standsicherheitsniveaus werden auch das Verhalten unter Gebrauchslasten und die Simulation der Bruchzustände beschrieben. Es erfolgt eine Gegenüberstellung mit Verformungswerten geodätischer Präzisionsmessungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...