Große Differenzen

Die Replik auf die NABU-Studie zur Entwicklung der energetischen Verwertung bis 2030 spricht gegen einen Rückbau von Kapazitäten

Im September 2019 hat der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) eine Studie über die Kapazität der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland veröffentlicht.[1] Dieser Studie zufolge wird sich auf der Grundlage bestehender Gesetze der Input in Müllverbrennungsanlagen (MVA)und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken bis zum Jahr 2030 um über 5 Millionen Megagramm pro Jahr (Mg, a) reduzieren. Bei weitergehenden Vermeidungs- und Verwertungsstrategien könne der Input sogar um 7 bis 9 Millionen Mg/a reduziert werden. Damit würde sich die Entsorgungssituation dramatisch entspannen, so dass sogar Kapazitäten rückgebaut werden könnten. Demgegenüber sprechen die Recyclingverbände der deutschen Abfallwirtschaft (etwa bvse und BDE) sowie die Erzeuger von Gewerbeabfällen derzeit von überquellenden Lagern und drohendem Entsorgungsnotstand. Demnach sei sogardas Recycling gefährdet, wenn nicht mehr thermische Verwertungskapazität bereitgestellt wird. Die Prognosen der NABU-Studie werden deshalb nachfolgend anhand von Daten und Berechnungen überprüft. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass entscheidende Fakten wie etwa eine gleichbleibende Bevölkerungszahl, wachsende Urbanisierung und die weiter steigende konjunkturelle Entwicklung zu gleichbleibenden, gegebenenfalls leicht steigenden Abfallmengen – insbesondere im Gewerbe– führen werden. Auch wird die Reduktion von Restabfällen durch getrennte Erfassung von Bioabfällen und Leichtverpackungen voraussichtlich niedriger ausfallen, als in der Studie angenommen. Das gleiche gilt für die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung, wo bezweifelt wird, dass die erforderliche Kapazität an Sortieranlagen mit 30 Prozent Recyclingquote bis zum Jahr 2030 zur Verfügung stehen wird. Im Ergebnishalten die die Autoren anders als die NABU-Studie nur eine Reduktion um 3,5 Millionen Mg/a für machbar.

Der Reduktion des Inputs in MVA und EBS-Kraftwerken steht der Kapazitätsabbau bei der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und bei den Mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) gegenüber. In dessen Folge werden neue Verbrennungskapazitäten in Höhe von 3,6 Millionen Mg/a benötigt. Geht man davon aus, dass die Importmengen von EBS gegebenenfalls um 0,5 Millionen Mg/a (Großbritannien) sinken, verbleiben rund 3 Millionen zusätzlich erforderliche Kapazitäten. Berichten der ITAD und einzelner Anlagenbetreiber zufolge werden die thermischen Verwertungsverfahren derzeit am Limit mit zum Teil knapp 100 Prozent gefahren. Nachhaltig ist eine Fahrweise um die 90 Prozent. Damit reduziert sich die zur Verfügung stehende Kapazität um eine weitere Million Mg/a. Sofern der Blickwinkel der Autoren stimmt, reicht die Verringerung der Abfallmenge um 3,5 Millionen Mg bei Umsetzung dergesetzlichen Vorgaben nicht aus, um die 4 Millionen Mg Kapazitätsreduktion zu kompensieren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2020 - 01 (März 2020)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Obermeier
Sylvia Lehmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

COMPARATIVE EVALUATION OF SRF AND RDF CO-COMBUSTION WITH COAL IN A FLUIDISED BED COMBUSTOR
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Increasing fossil fuel prices and greenhouse gas (GHG) reduction requirements compels energy users to utilise cost effective materials that also have a significant biomass fraction. The biomass fraction is considered ‘carbon neutral’ and does not contribute towards GHG emissions. The UK, like many Member States, is facing challenging landfill diversion targets for BMW (biodegradable municipal waste) to fulfil the Landfill Directive (Council Directive, 1999) requirements (Garg et al., 2007). According to the latest data, the UK landfilled ca. 62% of total MSW in 2005-06 (Defra, 2006).

ADVANCED PROCESSING OF MUNICIPAL SOLID WASTE FOR THE PRODUCTION OF HIGH-GRADE QUALITY FUELS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Due to the ever running short resources and increasing prices for primary energy, alternative fuels are more and more becoming the focus of interest for energy producers and industrial consumers. In Europe, in particular refuse derived fuels have, over the last few years, increasingly gained in importance in the context of co-incineration in industrial combustion plants. Since the end of landfill for organic waste in May 2005, the German waste management industry grew even more interested in producing and commercializing refuse derived fuels. Whilst, in the German cement industry, today already roughly 50% of the fuel requirements are covered by RDF (VDZ, 2005), its use in the area of coal-fired power plants has only just begun.

ENVIRONMENTAL EVALUATION OF HOUSEHOLD WASTE MANAGEMENT SYSTEM IN SOUTHERN GERMANY
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
As one of the cornerstones of sustainable materials management, integrated solid waste management strives towards the harmonization of economic, environmental and social benefits by appropriately steering post-consumer material flows. The adequate management of waste streams from society requires the integration of different technologies into a system, which minimizes the hazards on human health and the environment and maximizes the resource recovery, while being economically and socially sustainable.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...