Forschungsprojekt INTEWAR: Hochwasser und Dürre in Kamerun

In Kamerun treten klimabedingt immer häufiger Extremwetterlagen auf,
die Hochwasser und Dürre verursachen. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung
rapide, was dazu führt, dass sich Menschen unkontrolliert in Überschwem-mungsgebieten ansiedeln. Aufgrund der kritischen hygienischen Praktiken kommt es daraufhin immer wieder zu Epidemien in der Bevölkerung. Mit dieser Problematik beschäftigt sich das BMBF-Forschungsprojekt „INTEWAR – Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten“.

Das Forschungsprojekt INTEWAR widmet sich dem Themenkomplex Hochwasser, Dürre und zivile Sicherheit in Kamerun. Ein Konsortium unter Leitung des Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. will dafür während der dreijährigen Projektlaufzeit in Kamerun Schutz- und Versorgungskonzepte für die lokale Bevölkerung entwickeln und in den routinemäßigen Ablauf vor Ort integrieren. Das Verbundvorhaben ist Anfang Mai 2020 gestartet und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Richtlinie „IKARIM – Internationales Katastrophen- und Risikomanagement" im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherzeit" der Bundesregierung.

Wasserversorgung und Hygiene in Kamerun

Im Zuge des Klimawandels ist weltweit von einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auszugehen. Kamerun ist aufgrund seiner meteorologischen Verhältnisse häufig von Überschwemmungen durch Starkregenereignisse betroffen. Gleichzeitig stellen aber auch lang anhaltende Trockenperioden eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung dar. Lediglich 60 % der Bevölkerung haben Zugang zu einer Basiswasserversorgung, in ruralen Gebieten sogar weniger als 40 %. Einen Hausanschluss an das staatliche Versorgungsnetz haben nur 20 % der Einwohner, was jedoch aufgrund des maroden Zustands der Leitungen keine Garantie für sauberes Trinkwasser darstellt. Ein Großteil der Bevölkerung versorgt sich stattdessen mit Wasser aus Brunnen und anderen natürlichen Wasserquellen, deren Qualität meist nicht näher bestimmt ist.

Eine Abwasserentsorgung nach europäischem Standard existiert in dieser Weise in Kamerun nicht. Da nur etwa 1 % der privaten Haushalte über einen Anschluss an das zentrale Abwassersystem verfügt, nutzt der Großteil der Bevölkerung stattdessen selbst gegrabene Klärgruben zur Entsorgung von Fäkalien. Nur Haushalte mit höherem Einkommen können sich die Entleerung der Gruben in einem vier- bis fünfjährigen Turnus leisten. Der Grubeninhalt wird von den zuständigen Unternehmen i.d.R. unkontrolliert am Rande der Siedlungen deponiert. Einkommensschwächere Haushalte nutzen die regelmäßigen Überschwemmungen, um die Fäkalientanks ihrer Bebauungen zu entleeren, sodass der Inhalt weggespült und unkontrolliert verteilt wird. Die Überflutungen, z. B. infolge von Starkregenereignissen, fungieren somit als Katalysatoren für die Verbreitung von Krankheitserregern und gesundheitsschädigenden Chemikalien in der Umwelt. Wasserbedingte Erkrankungen, wie Typhus oder Cholera treten regelmäßig auf, genauso wie unbekannte Belastungen von Wasser und Böden mit Gefahrstoffen, die mittel- und langfristig schwerwiegende Folgen haben können. Die Bevölkerung ist sich oft nicht über die Auswirkungen ihrer mangelhaften Hygienepraktiken bewusst und wenig informiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2020)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Mark Braun

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderung Klimawandel: neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die aktuellen Ereignisse im Juli 2021 in Deutschland haben die Notwendigkeit einer Anpassung an die Folgen des Klimawandels erneut und in dramatischer Weise hervorgehoben. Im vorliegenden Beitrag wird der kontinuierliche (Weiter-) Entwicklungsprozess des gemäß HWRM-RL implementierten zu einem klimaangepassten Hochwasserrisikomanagement diskutiert. Dabei wird auf den Bedarf zur Optimierung vor allem des operativen Hochwasserschutzes und der Hochwassernachsorge und aktuelle Entwicklungen, wie das Konzept der Resilienz, eingegangen.

Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das UBA-Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland“, kurz WADKlim, verschafft einen bundesweiten Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit sowie deren zukünftige Entwicklung unter Klimawandelbedingungen. Im Projekt werden aufkommende Nutzungskonflikte analysiert und mögliche Lösungsstrategien entwickelt. Beispielsweise wird ein Konzept für regionale Wasserbeiräte zur Stärkung intersektoraler Koordination entworfen. Zudem wird das Potenzial von Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum untersucht.

Einfluss des übersaisonalen Niedrigwasserereignisses 2018/19 auf die Bewertungskomponente Makrozoobenthos in Fließgewässern Sachsen-Anhalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Durch den Vorher-Nachher-Vergleich der vom Niedrigwasserereignis 2018/19 beeinflussten Zustandsbewertung der Qualitätskomponente Makrozoobenthos sollte untersucht werden, ob sich die Folgen des Niedrigwassers in der Zustandsbewertung auf Ebene des Landesmonitorings feststellen lassen würden. Eine Zustandsverschlechterung war in den Gewässertypen 11 und 16 deutlich erkennbar. Insgesamt fiel die Verschlechterung aber vermutlich aufgrund des bereits überwiegend mäßigen und unbefriedigenden Ausgangszustands weniger deutlich aus als vermutet.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Auswirkungen der Klimaentwicklung auf die Landwirtschaft Baden-Württembergs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Hitze und Trockenheit, Starkniederschläge und Spätfröste werden der Landwirtschaft verstärkt zu schaffen machen. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch Krankheiten und Schädlinge. Mehr CO2 in der Luft wirkt ertragssteigernd. Wärmeliebende Kulturen, wie Mais, Soja, Hirse, aber auch Reben, werden profitieren, sofern die Wasserversorgung ausreicht. Vielfältige Anpassungsmaßnahmen in Pflanzenbau und Viehhaltung sind notwendig. Bewässerung wird primär beim Anbau von Sonderkulturen an Bedeutung gewinnen. Erosionsschutz wird als Vorsorge unabdingbar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...