Verwertung von Reststoffen zur Abdeckung von Kalirückstandshalden

Seit den 80er-Jahren erforscht und entwickelt die deutsche Kaliindustrie verschiedene Verfahren zur Abdeckung von Kalirückstandshalden. Ein Fokus liegt dabei auf der Verwertung von Reststoffen. Dadurch werden Deponiekapazitäten und natürliche Ressourcen geschont und es besteht eine langfristige Entsorgungssicherheit für diese Materialien. Zudem können technogene Substrate unter gewissen Voraussetzungen einen hohen Grad an Homogenität sowie an geforderten bodenmechanischen Eigenschaften vereinbaren.

Bei der bergbaulichen Gewinnung und Produktion von kalium- und sulfathaltigen Düngemitteln fallen große Mengen Rückstandssalze an, die größtenteils aus Natriumchlorid bestehen und als bergbaulicher Abfall gemäß dem Stand der Technik zum Teil auf Rückstandshalden verbracht werden [1]. Durch niederschlagsbedingte Auflösung des Rückstands entstehen salzhaltige Abwässer, die fortlaufend entsorgt werden müssen. Der größte Teil dieser Abwässer wird in Haldenrandgräben gefasst und anschließend genehmigungskonform entsorgt, meist in Form der Einleitung in Vorfluter, oder zur Flutung stillgelegter Bergwerke verwendet. Ein sehr geringer Anteil der salzhaltigen Wässer wird nicht gefasst, sondern versickert als sogenannte Restinfiltration in alten ungedichteten Bereichen unter der Halde in den Untergrund. Zu Beginn der Aufhaldung waren Basisabdichtungen noch nicht Stand der Technik. Heute gehen die Basisabdichtungen unter der Halde sogar über den Stand der Technik bei Deponien hinaus.

Der Umgang mit den Salzwässern ist eine Herausforderung, die weltweit alle Kaliproduzenten teilen. Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieser Wässer und somit zur deutlichen Verringerung der Umweltauswirkungen ist die Abdeckung der Rückstandshalden. Hierzu wurden von der FA. K+S über mehrere Jahrzehnte verschiedene Techniken entwickelt, die je nach Abdeckvarianten und lokalen Gegebenheiten verschiedene Reststoffe zur Abdeckung nutzen.

Den Abdeckverfahren ist dabei gemein, dass sie durch eine Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit in der Haldenoberfläche und eine anschließende Abgabe der gespeicherten Wassermengen an die Umgebung durch Evapo(transpi)ration die Menge an niederschlagsbedingtem Salzwasser verringern. Eine Ausnahme hiervon bilden Abdeckvarianten ohne eine relevante wasserspeichernde Funktion, wie z. B. Auffangbecken/Polder aus Kunststoffdichtungsbahnen auf Plateauflächen. Solche Verfahren beinhalten nicht die Verwertung von Reststoffen und stellen insbesondere aufgrund der begrenzten Lebenserwartung der offen verbauten Kunststoffe und des sehr hohen betrieblichen Aufwandes nur eine zeitlich begrenzte Lösung dar. Daher werden sie in diesem Artikel nicht weiter betrachtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Arne Schmeisky
Michael Pühra

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Bergversatz als langzeitsichere Alternative zur Deponierung von „Stilllegungsabfällen“

Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Persistente organische Schadstoffe (persistent organic pollutants – POP) sind chemische Substanzen, die nach ihrer Freisetzung in der Umwelt verbleiben und schwer abbaubar sind. Dadurch können sich diese Substanzen entlang der Nahrungskette anreichern und schädlich auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken.

Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf den praktischen Betrieb einer Deponie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) ist Betreiberin des Abfallwirtschaftszentrums Kaiserslautern-Mehlingen. Sie ist öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger für ihre Anstaltsträger, die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, und somit für ein Entsorgungsgebiet von zirka 800 km2 mit rund 250.000 Einwohnern zuständig.

Rechtlicher Rahmen für die Zukunft der Deponie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Das Abfallrecht hat sich seit einigen Jahren der Kreislaufwirtschaft verschrieben, die Deponierung ist daher grundsätzlich nur noch als nachrangige Abfallbewirtschaftungsmaßnahme angelegt. In jüngster Zeit ist es zu einigen Entwicklungen im deutschen Abfallrecht und in der abfallrechtlichen Rechtsprechung gekommen, die die Möglichkeiten zur Abfallvermeidung sowie zur Abfallverwertung erweitert und die diesbezüglichen Rechtspflichten verschärft haben.

Ausschluss von Deponiestandorten in Abfallwirtschaftsplänen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Zum obligatorischen Mindestinhalt von Abfallwirtschaftsplänen gehört die Ausweisung von geeigneten Flächen für Deponien. Die ausgewiesenen Flächen können für verbindlich erklärt werden und erlangen somit für die Zulassung von Deponien eine hohe Bedeutung. Umstritten ist, ob auch nicht geeignete Flächen im Rahmen einer sog. Negativplanung ausgewiesen werden dürfen. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob im Rahmen einer Negativplanung auch Standorte anhand pauschaler Ausschlusskriterien ohne konkreten Flächenbezug ausgeschlossen werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...